Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Versuchung der schönen Form

Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Frage nach Spannungen in mittelalterlichen ›Erbauungs‹-Konzepten führt in weitreichende Problemdimensionen der historischen Pragmatik und Ästhetik religiöser Kunst. Der Sammelband demonstriert aus interdisziplinärer Perspektive, wie wichtig es für die Rekonstruktion von Erbauung im Mittelalter ist, Wort- und Begriffsgeschichte, Verfahrens- und Funktionsgeschichte jeweils differenziert aufeinander zu beziehen. Statt von der Semantik der Neuzeit auszugehen, die ›Erbauung‹ reduziert auf Innerlichkeit, diskursive Schlichtheit und reine Positivität, zielt der vorliegende Band auf ambivalente Semantisierungsstrategien, mit denen im Mittelalter sehr differenzierte Konzepte von ›Erbauung‹ entworfen und umgesetzt werden. Deren historische Prägnanz kann sich erst zeigen, wenn für die Erbauungs-Semantiken das Spannungsfeld von Metapher und Begriff mitberücksichtigt wird, für die Erbauungs-Poetiken die Konkurrenz verschiedener wirkungsästhetischer Kalküle.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-36391-1 / 978-3525363911 / 9783525363911

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 20.05.2019

Seiten: 325

Auflage: 1

Beiträge von Julia Weitbrecht, Marius Rimmele, Regina Toepfer, Jens Haustein, Andreas Nehring, Cornelia Herberichs, Jan-Dirk Müller, Coralie Rippl, Bruno Quast, Aleksandra Prica, Bernd Roling, Maximilian Benz, Susanne Spreckelmeier
Herausgegeben von Susanne Köbele, Claudio Notz

79,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

Sonderpreise

Serienpreis (Fortsetzung) 69,00 € inkl. MwSt., kostenloser Versand
zurück