Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Gerechtigkeit lässt sich nicht ein für alle Mal herstellen, sondern nur für konkrete Zeitpunkte und Zeiträume konstatieren. Der Band veranschaulicht die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, die in der Ethik bisher kaum beachtet wurde.Wie lange sind menschliche Willensäußerungen als verbindlich anzusehen? Wie weit in die Zukunft und wie weit in die Vergangenheit reicht die Verantwortung, die wir für unsere Handlungen haben? Ist es plausibel, dass die Verantwortung für eine Handlung verjährt? Und welche Bedeutung kommt dem Verstreichen von Zeit bei der Allokation knapper Güter und für die Gewährleistung von Chancengleichheit zu? Acht Rechtswissenschaftler, Philosophinnen und Philosophen geben darauf Antworten, die die normative Bedeutung des Vergehens von Zeit deutlich machen. Dabei zeigt sich, dass jede Theorie gerechter Verteilung dem Verstreichen von Zeit Rechnung tragen muss und Zukunftsethik sich nicht nur auf das Verteilungsparadigma stützen kann. weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9574371-5-0 / 978-3957437150 / 9783957437150

Verlag: Brill | mentis

Erscheinungsdatum: 12.10.2020

Seiten: 204

Auflage: 1

Beiträge von Thomas Meyer, Thomas Gutmann, Nadia Primc, Ortrud Leßmann, Johannes Müller-Salo, Esther Neuhann, Jan Niklas Bunnenberg, Soeren Hilbrich
Herausgegeben von Ludwig Siep, Reinold Schmücker

Stichwörter: ,

66,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück