Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation / Civilian Uniforms as Symbolic Communication

Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom 18. bis 21. Jahrhundert. Sartorial Representation, Imagination, and Consumption in Europe (18th to 21st Century)

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

This volume contains the papers of an international and interdisciplinary conference, the first such conference dedicated to the cultural history of civilian uniforms. Scholars from six different nations and from such diverse fields as history, art history, textile history, social psychology, ethnology of European and non-European countries, cultural studies, and gender studies present the results of their research. Investigating different aspects of civilian uniforms from the 18th century to the present, they reveal how this category of dress served as a complex carrier of meaning and a central medium of symbolic communication. This publication reflects a broad variety of research methods, makes available a rich store of primary sources, and raises numerous questions surrounding the role of uniforms. In addition, it provides preliminary insights into the important and remote realm of Eastern European civilian uniforms. The essays are written in either German or English. Aus dem Inhalt: Stefan Haas/Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Ziviluniformen als Medium symbolischer Kommunikation. Geschichte und Theorie der Erforschung einer Bekleidungsform an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft, Geschlecht und Kultur I. Konfigurationen: Praktiken der Gestaltung und des Gebrauchs: Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Vorläufer der zivilen Uniformen im 18. Jahrhundert. Hofmonturen als Inszenierung fürstlicher Macht im höfischen Fest Monica Kurzel-Runtscheiner: Vom „Mantelkleid“ zu Staatsfrack und Waffenrock. Anfänge und Entwicklung der Ziviluniform in Österreich Marieluise Kliegel: Von Tarifen und Versteigerungen. Bereiche der Livreeverwaltung an deutschen Adelshöfen vornehmlich im 19. Jahrhundert Leonid Efimovic Sepelev: Ziviluniformen im zaristischen Russland Olga Vainshtein: „Sarafan for Court Ladies“. Gendering Court Uniform in Russia Thomas Lüttenberg: Beamte im Waffenrock. Genese und Charakter deutscher Ziviluniformen im Kaiserreich (1871-1918) II. Repräsentationen: Ziviluniformen als Symbol von politischer Herrschaft, sozialer Distinktion und kultureller Weltkonstitution: Insa Großkraumbach: Der doppelt beschriebene Körper. Die Uniform als „zweite Haut“ des ländlichen Polizeidieners im frühen 19. Jahrhundert Jochen Ramming: „... in dem Costüme eines protestantischen Geistlichen.“ Zu Verbreitung und Symbolgehalt des Rabbinerornates in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Ralph Winkle: Volksorden und Uniformierung. Symbolpolitik in der Disziplinargesellschaft des 19. Jahrhunderts Cedomir Vasic: From Prince’s Servant to Civil Servant. Civilian Uniforms in Serbia in the 19th Century Alexandra Hillringhaus: Propaganda und Provokation. Politische Uniformen in Deutschland zwischen den Weltkriegen Efrat Tseëlon: Not just a historical Relic. Contemporary Debate on School Uniform in Europe and the US III. Imaginationen: Die Uniform als Traum und Wahn: Shoshana-Rose Marzel: Symbolic Uses of Uniforms in Zola’s Cycle The Rougon-Macquart Heidi Helmhold / Birgit de Boer: Fassadenkleider. Von der Architektur des uniformen Körpers. Ein- und Ausrüstungen in EchtZeit Elke Gaugele: Uni-Formen des Begehrens. Uniformen, Fetischismus und die textile Konstruktion moderner Genderidentitätenweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-515-11744-9 / 978-3515117449 / 9783515117449

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 23.03.2017

Seiten: 288

Auflage: 1

Herausgegeben von Stefan Haas, Elisabeth Hackspiel-Mikosch

65,00 € inkl. MwSt.
Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück