Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung

Forschungsinfrastrukturen und Projekte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Einzug digitaler Techniken in die geisteswissenschaftliche Forschung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Dieser Band beleuchtet, welche Projekte das Georg-Eckert-Institut entwickelt, um die Potentiale der Digital Humanities für die Schulbuchforschung zu erkunden und nutzbar zu machen. Wie werden Daten akquiriert und aufbereitet? Wie Informationen daraus gewonnen? Wie werden diese zugänglich gemacht und zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt? Zu Wort kommen neben den Entwicklerinnen und Entwicklern digitaler Forschungsinfrastrukturen auch diejenigen, die die Anwendungen nutzen. The arrival of digital technologies in humanities offers both new chances and new challenges. This volume presents projects developed by the Georg-Eckert-Institute to explore and exploit potentials of Digital Humanities for the textbook research. How is data collected and processed? How is information gained? How is it made accessible and available for future use? The volume presents the views of developers of digital infrastructures as well as users of these applications. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8471-0953-2 / 978-3847109532 / 9783847109532

Verlag: V&R unipress

Erscheinungsdatum: 03.12.2018

Seiten: 232

Auflage: 1

Beiträge von Andreas Weiß, Anke Hertling, Kerstin Schwedes, Annekatrin Bock, Ben Heuwing, Christian Scheel, Sebastian Klaes, Tim Hartung, Andreas L. Fuchs, Steffen Hennicke, Bianca Pramann
Herausgegeben von Maret Nieländer, Ernesto William De Luca

35,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück