Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Dionysische Perspektiven

Gerhart Hauptmanns Novelle "Der Ketzer von Soana" und sein Briefwechsel mit Rudolf Pannwitz. Mit einem Vorwort von Peter Sprengel

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Gerhart Hauptmann und Rudolf Pannwitz haben sich nie gesehen. Ihr Briefwechsel ist gleichwohl eines der bemerkenswertesten Zeugnisse der Wirkungsgeschichte Hauptmanns, indem das Werk des großen Naturalisten hier von einem Jünger Nietzsches und Georges angeeignet und (um)gedeutet wird. „ein dionysisches fest vieler sphären“ – die Formulierung, die Pannwitz in der von Gabriella Rovagnati erstmals publizierten Korrespondenz für eines der schwächeren Lustspiele Hauptmanns gebraucht, ließe sich mit noch größerem Recht auf den „Ketzer von Soana“ anwenden als den vielleicht prägnantesten Versuch Hauptmanns zur dichterischen Vergegenwärtigung antikischer Naturfrömmigkeit und heidnischer Sinnlichkeit. Thurit Kriener dokumentiert anhand der Manuskripte und der von Hauptmann benutzten Bücher die langjährige Entstehungsgeschichte der Novelle und legt dabei verborgene Bedeutungsschichten und vielfältige intertextuelle Bezüge frei.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-503-07924-7 / 978-3503079247 / 9783503079247

Verlag: Erich Schmidt Verlag

Erscheinungsdatum: 10.12.2004

Seiten: 146

Auflage: 1

Zielgruppe: Germanisten; Literaturwissenschaftler; Dozenten, Institute; Studenten; Bibliotheken

Autor(en): Gabriella Rovagnati, Thurit Kriener

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück