Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Divites et praepotentes

Reichtum und soziale Stellung in der Literatur der Prinzipatszeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Verflechtung von Reichtum und politischer Macht bestimmte die Mechanismen und Spielregeln der Gesellschaft des Imperium Romanum. Unter diesem Aspekt werden zunächst die Einbindung der zeitgenössischen Autoren in das soziale Gefüge der Kaiserzeit, sodann deren Aussagen über Erwerb, Zusammensetzung, Investitionen und Maßstäbe des Reichtums beim Kaiser, bei Senatoren und Rittern untersucht. Ein Vergleich der verschiedenen sozialen Gruppen zeigt die Bedeutung, aber auch die Grenzen des Reichtums für die soziale Mobilität in einer Gesellschaft, in der Vermögen nach anderen Kriterien verteilt war als in der heutigen. Die hier erstmals vorgelegte Analyse sämtlicher lateinischer und griechischer Autoren der Prinzipatszeit versteht sich als Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; eine Prosopographie stellt die antiken Nachrichten über Vermögen und Einkommensquellen von 363 reichen Einzelpersonen und sozialen Gruppen chronologisch zusammen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-05973-2 / 978-3515059732 / 9783515059732

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 01.01.1993

Seiten: 461

Auflage: 1

Autor(en): Sigrid Mratschek-Halfmann

74,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück