Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

DKV Tagungsbericht / DKV-Tagungsbericht

Deutsche Kälte- und Klimatagung 2019 Ulm

Produktform: CD-ROM

Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr 113 Beiträge an zwei Tagen in den fünf Arbeitsabteilungen des DKV, sowie 10 Vorträge bei der Sonderveranstaltung "Energieeffiziente Rechenzentren". Die einzelnen Abteilungen des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV) bieten am Donnerstag und Freitag das folgende Programm: Kryotechnik: Wärmeübertragung; Wasserstoff; Industrielle Lösungen; Einzeluntersuchungen; Normung und Vernetzung; LHe-Installationen am Forschungseinrichtungen; Kühlung und Kühler Grundlagen: Absorption; Elastokalorik, Magnetokalorik; Wärmeübertragung, Verdampfung, Kondensation; CO2 und sCO2; PCM, Klimatisierung, Geothermie; Eisbrei Komponenten: Verdichter; Öl, Lösungsmittel, Ex-Schutz; Komponenten, Expansion & Ejektortechnik; Absorptionsanlage, KWKK & Kaltwasserspeicher; Kältemittel; Wärmeübertrager Kälteanwendung: Anwendung und Betrieb, Kälteanlagen mit R-290; Simulation und Optimierung; Mobile Anwendungen; NH3, CO2 und kombinierte Prozesse; Haushalts- und Kleinkälte Klimatechnik und Wärmepumpenanwendung: Trends; Energiesysteme der Zukunft; Betriebsoptimierung; WP in Bestandsanlagen; Hochtemperaturwärmepumpen (HTWP) Am Donnerstagmorgen wird Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher vom Forschungsinstitut für angewandte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) über „Energie, Klima, Zukunft – was kommt auf uns zu“ berichten und Dr. Ludwig Jörissen von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) spricht über „Wasserstoff, ein universell einsetzbarer Energieträger für die Energiewende“. In der Studierendenveranstaltung am Mittwoch stellen zehn Studierende ihre Arbeiten aus allen Teilen der Kälte-, Klima-, Kryo- und Wärmepumpentechnik vor. Themen beim Schwerpunktthema „Energieeffiziente Klimatisierung von Rechenzentren“ am Freitag sind Systeme, Konzepte und Betriebserfahrungen.weiterlesen

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-932715-52-5 / 978-3932715525 / 9783932715525

Verlag: Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver.

Erscheinungsdatum: 12.02.2020

Auflage: 1

Autor(en): Klaus Spindler, Marek Miara, Christoph Haberstroh

80,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück