Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

DONNERSTAG ABEND – JEUDI SOIR – THURSDAY EVENING

Produktform: Buch

Buch mit 131 Photos von Mischa Dickerhof und mit Texten von Sabine Haupt und Gonzo (Alain Meyer), deutsch-französisch-englisch (übersetzt haben Yves Raeber, Yla M. von Dach und Alta L. Price). Ce que nous apprend le contact physique avec la scène du Commerce relève de l’apprentissage de la promiscuité. L’exercice vaut pour tout le monde. Pour les petits comme pour les gros. Sur un espace aussi limité, il faut savoir composer non seulement avec son physique mais – et sans s’énerver – aussi avec la morphologie des autres. Il faut aimer l’autre, ce qui est ­parfois beaucoup demander. Mais pensez-vous que les Beatles et les Stones n’ont pas débuté leurs carrières de la même façon, finissant par se postillonner dessus dans des caves insalubres ? Ainsi est né le rock et ainsi mourra-t-il. Dont acte. Chaque jeudi soir, nous assistons à un assemblage corporel chaque fois différent, chaque fois plus ou moins hétéroclite, sur une surface restreinte où un Rubik’s Cube humain s’incruste dans l’art déco maison. Et lorsqu’un artiste se présente en solo, il paraît tout petit, petit, petit. Gonzo (Alain Meyer) Was uns der Kontakt mit der Szene des Commerce lehrt, hat mit dem Erlernen der Tuchfühlung zu tun. Die Übung gilt für alle. Für die Kleinen wie für die Dicken. Auf so begrenztem Raum gilt es nicht nur mit seinem Körper, sondern – ohne sich zu nerven – auch mit der Morphologie der anderen gütlich zurechtzukommen. Man muss den Anderen mögen, und das ist manchmal viel verlangt. Doch glauben Sie, dass die Beatles und die Stones nicht genauso angefangen haben? Indem sie sich in heruntergekommenen Kellern schließlich mit Speicheltröpfchen besprühten? So wurde der Rock geboren, und so wird er sterben. Das sei ein für allemal gesagt. Jeden Donnerstagabend nehmen wir auf einer begrenzten Fläche, auf der ein menschlicher Rubik’s Cube sich in den hauseigenen Art déco einnistet, an einer jedes Mal verschiedenen, jedes Mal mehr oder weniger bunt zusammengewürfelten Körper-Assemblage teil. Und wenn ein Künstler sich Solo präsentiert, dann erscheint er ganz klein, so klein, winzig klein. Gonzo (Alain Meyer) What those of us who came into contact with this scene learned from it has everything to do with knowing how to act in close contact. It’s something everyone, young and old alike, should practice. In such confined space you learn to cope not only with your own body, but with others’ bodies, too — without getting on your own or anyone else’s nerves. You have to like and even love others, and sometimes that’s a tall order indeed. But don’t you think the Beatles and the Stones got their start the same way? By showering one another in droplets of spit spewed out in rundown basements? That’s how rock was born, and that’s how it’ll die. Duly noted. Every Thursday evening, in this confined space, we take part in a variable corporeal composition —each time the bodies are different, each time they’re more or less colorful — wherein a human Rubik’s cube is nestled into an art déco building. And if an artist takes the stage solo, they seem small, oh so small, teeny-tiny. Gonzo (Alain Meyer) Die Konzertphotos von Mischa Dickerhof aber sind brandaktuell, entstanden in den Jahren 2015 bis 2018. Die Aura der Vergangenheit ist hier nur fingiert, die Melancholie ein Ergebnis künstlerisch-ästhetischer Verfahren. Walter Benjamin hat das rätselhafte, eigentlich unerklärliche Bildphänomen der »Aura« als »einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag« definiert. Dabei ging es ihm nicht nur um räumliche Ferne. Denn hier im Café du Commerce steht und sitzt ja alles eng und hautnah beieinander; man sieht den Atem und den Schweiß der MusikerInnen, blickt quasi ins offene Maul der Musik, wenn der Sänger fast das Mikro verschluckt oder den Mund aufreißt, als wolle er Edvard Munchs berühmte Lithografie »Der Schrei« nachstellen. Nein, an Nähe fehlt es nicht: Saxophon und Klarinette glänzen porentief, während das Schlagzeug im Lichtkegel zu brennen beginnt. Dann wieder verdeckt der Schatten einer Basstrommel oder eines Beckens die halbe Bühne. Großaufnahmen, Zooms auf einzelne Notenblätter, auf Ohrringe, Biergläser und Tattoos vermitteln den Eindruck von Intimität. Und doch erscheint alles wie entrückt. Man möchte nach dem glänzenden Metall und seinen Schatten, nach Lichtern und Gesichtern greifen, die schönen oder skurrilen Gestalten berühren, die stumme Musik lautstellen, ins Bild hineinsteigen, dabei sein. Sabine Haupt Par contre, les photos de Mischa Dickerhof prises entre 2015 et 2018 paraissent flambant neuves. L’aura du passé est seulement fictive, et la mélancolie devient le résultat d’un procédé esthétique et artistique. Walter Benjamin a défini « l’Aura », ce mystérieux et inexplicable phénomène visuel, comme « l’unique apparition d’un lointain, si proche soit-il ». Il ne s’agissait pour lui pas uniquement d’une distance spatiale. Car au Café du Commerce, on est tous assis les uns sur les autres ; respiration et sueur des musicien(ne)s se voient et se sentent, et quand le chanteur avale presque son micro ou ouvre sa bouche comme s’il voulait nous rappeler « Le Cri » de la célèbre lithographie d’Edvard Munch, on est, quasiment, devant le trou béant de la musique. Non, la proximité est de mise : le saxophone et la clarinette brillent de tout leur éclat, alors que la batterie s’enflamme sous les projecteurs. La moitié de la scène est soudainement plongée dans l’ombre de la grosse caisse ou des cymbales. Plans serrés et zooms sur partitions, boucles d’oreilles, chopes de bières et tatouages créent de l’intimité. Et pourtant, tout paraît enchanté. On aimerait prendre le cuivre et ses ombres, les lumières et les visages dans ses mains, toucher les créatures bizarres, mettre du son sur l’image, entrer dans le tableau. Y être, quoi ! Sabine Haupt But Mischa Dickerhof’s concert photos are completely current, shot between 2015 and 2018. In this case, their historic aura is made up, the melancholy result of artistic and aesthetic processes. Walter Benjamin described the enigmatic, inexplicable pictorial phenomenon of the aura as “the unique phenomenon of a distance, however close it may be.” But he wasn’t just talking about physical distance, because in these images from the Café du Commerce everything is close together: you can see the musicians’ breath and sweat; it’s almost like you’re gazing into the gaping mouth of music itself; the singers nearly swallow the microphone, they open their mouths as if they’re the subject in Edvard Munch’s famous lithograph The Scream. No, there’s no lack of physical closeness here: the saxophone and clarinet shine deep into their players’ pores as the drums catch fire in the spotlight. Then again, the shadow of a bass drum or a cymbal covers half the stage. Close-ups, zooms focusing on individual notes on a sheet of music, on earrings, beer glasses, and tattoos give the impression of intimacy. Everyone looks rapt, and yet everything also seems detached somehow. We want to reach out and grab the shiny metal and its shadow, the lights and faces, the beautiful and bizarre figures — we want to turn up the volume on this silent music, to step into the picture, to be there. Sabine Hauptweiterlesen

Sprache(n): Englisch, Französisch, Deutsch

ISBN: 978-3-03867-014-8 / 978-3038670148 / 9783038670148

Verlag: brotsuppe

Erscheinungsdatum: 24.05.2019

Seiten: 296

Autor(en): Sabine Haupt, Alain Meyer
Foto(s) von Mischa Dickerhof
Übersetzt von Yla M. von Dach, Yves Raeber, Alta L. Price

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück