Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Mit dem Marienaltar in der Dortmunder Marienkirche ist ein Hauptwerk des Conrad von Soest an seinem ursprünglichen Bestimmungsort erhalten. In diesem um 1420 geschaffenen Werk, das einen Höhepunkt spätmittelalterlicher Malerei darstellt, laufen zahlreiche Fäden von Stadtkultur, Künstlersoziologie und Kunst zusammen. Stadtvorstellungen des Mittelalters sind ebenso Thema wie die politische Kultur der Stadt um 1400 mit innerstädtischen Unruhen; die Handelsaktivitäten der Dortmunder Fernkaufleute korrespondieren mit dem hohen Anspruch der Gemälde des Conrad von Soest, die hinter dem Niveau der Kunstzentren Paris oder Prag kaum zurückstehen. Das Buch präsentiert Dortmund und Conrad von Soest im europäischen Kontext, macht die Verwobenheit von Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler sichtbar, spürt der sozialgeschichtlichen Einordnung des Conrad von Soest nach und untersucht die Stellung der Gesellen im Malerhandwerk. Das Buch eröffnet mit dem interdisziplinären Gespräch zwischen Stadt- und Kunsthistorikern neue Blickweisen auf die Geschichte der Reichsstadt Dortmund und ihren wichtigsten Künstler Conrad von Soest.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89534-533-3 / 978-3895345333 / 9783895345333

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Erscheinungsdatum: 16.11.2004

Seiten: 328

Auflage: 1

Zielgruppe: 1. Dortmunder 2. Kunsthistoriker 3. Stadthistoriker 4. Mediävisten

Herausgegeben von Thomas Schilp, Barbara Welzel

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück