Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

»Durch das Ursprüngliche bleibt alles ewig neu!«

Die Anfangs- und Ursprungsfrage bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ursprünglichkeit ist ein durch und durch romantischer Begriff. Denn die Antworten der Romantiker auf die im frühen 19. Jahrhundert gestellte Anfangs- und Ursprungsfrage greifen weit in unser modernes kollektives Bewusstsein hinein. In der vorliegenden Untersuchung wird dem Anfangs- und Ursprungsbegriff auf unterschiedlichen Ebenen und mittels vielfältiger Analyse- und Interpretationsansätze im philosophischen und dichterischen Werk von Friedrich Schlegel, Novalis sowie den Brüdern Grimm nachgegangen und es werden seine expliziten wie impliziten Effekte, seine Wirk- und Gestaltungskraft auf die geistigen Vorstellungen und poetischen Darstellungen rekonstruiert. Auf diesem begrifflichen Fundament, das Anfang und Ursprung in ihren komplexen Bedeutungs-, Verweisungs- und Gebrauchszusammenhängen aufzeigt, werden in fünf groß angelegten Kapiteln prominente Diskurse und Vorstellungen ausgeleuchtet. Dazu gehören differenzierte Reflexionen zur Zeitlichkeit von Anfang und Ursprung, sowie zu den romantischen Vorstellungen von Urwelt, Ur- und Anfangsvolk, Ursprache und Sprachentwicklung, sowie zu einer Anfangs- und Ursprungsästhetik. Unter Einbezug der jeweils kulturgeschichtlichen, philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Horizonte gelingt eine genaue Profilierung der für die Romantik zentralen Denk- und Dichtungsfiguren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8260-6959-8 / 978-3826069598 / 9783826069598

Verlag: Königshausen u. Neumann

Erscheinungsdatum: 30.11.2020

Seiten: 644

Auflage: 1

Autor(en): Andreas Freidl

Stichwörter:

64,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück