Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

E-HEALTH - Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in Deutschland gehört weltweit zu einem der größten Telematik-Projekte im Gesundheitssektor. Die schrittweise Ablösung der Krankenversichertenkarte durch die eGK soll das Gesundheitssystem in Deutschland revolutionieren. Oberstes Ziel des Projekts, das 2003 durch das GKV-Modernisierungsgesetz beschlossen wurde, ist vor allem die Realisierung von Kosteneinsparungen, was vor dem Hintergrund der schwierigen finanziellen Lage des Gesundheits-systems von erheblicher Relevanz ist. Darüber hinaus soll eine Verbesserung der Behandlungsabläufe sowie eine Steigerung der Qualität der medizinischen Versorgung erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist die Optimierung der Kommunikation, insbesondere die schnellere und sicherere administrative so-wie medizinische Kommunikation zwischen allen Beteiligten, erfolgsrelevant.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-941738-04-1 / 978-3941738041 / 9783941738041

Verlag: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Erscheinungsdatum: 01.02.2011

Seiten: 135

Auflage: 1

Autor(en): Sebastian Ullrich, Bernd W. Wirtz, Linda Mory

7,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück