Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Eigensicherung und Selbstfürsorge

Umgang mit potenziell gefährlichen Patienten in der Psychotherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Produktform: Medienkombination

Es kommt immer wieder vor, dass Therapeutinnen und Therapeuten in Praxen, Kliniken oder Beratungsstellen angegriffen werden. Dies geht oft von chronisch gewalttätigen oder dementen Personen oder Menschen mit Persönlichkeitsstörungen aus. Horia Fabini erläutert praxisnah, wie Eigensicherung und Selbstfürsorge im Umgang mit Patient_innen, die sich aggressiv verhalten könnten, gelingen kann und wie Angriffe durch wirksame präventive Maßnahmen verhindert werden können. Eingangs werden die Grundlagen zu Aggression und Erkrankungen vermittelt, die häufig aggressives Verhalten mit sich bringen. Schwerpunkte liegen dann auf dem umfassenden Thema der Prävention, der Risiko- und Bedrohungsanalyse, dem Notfallmanagement sowie der Nachsorge nach einem erfolgten Angriff. Zahlreiche Materialien, wie z.B. Checklisten oder Musterverträge, unterstützen die Umsetzung im Berufsalltag. Aus dem Inhalt: Aggressionsmodelle und Aggressionstypen – Spezielle Patientinnen- und Patientengruppen – Aggressionshemmende und aggressionsförderliche Mechanismen – Risiko- und Bedrohungsanalyse – Prävention im ambulanten und stationären Setting – Intervention Notfallmanagement – Nachsorge (Handeln nach einem Ereignis)weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-621-28591-9 / 978-3621285919 / 9783621285919

Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG

Erscheinungsdatum: 09.05.2019

Angekündigt für den 31.10.2018

Seiten: 164

Auflage: 1

Zielgruppe: Forensische Psychologen und Psychologinnen, Psychiater/innen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis

Autor(en): Horia Fabini

39,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück