Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Einander ausgesetzt - Der Andere und das Soziale

Bd. I Umrisse einer historisierten Sozialphilosophie im Zeichen des Anderen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

„Sozial“ leben wir nur dank Anderer, in einer Normalität, die das weitgehend in Ver¬gessenheit geraten lässt, sodass man sich fragt, ob man nicht auch ohne sie auskommen kann ‒ sei es in Formen weltflüchtigen Daseins, sei es in einem Wohlstand, der sich die Andern vom Leib hält. Alle Formen der Distanznahme setzen aber eine vorgängige Veranderung des eigenen Selbst voraus, die es Anderen aussetzt und auf sie angewiesen sein lässt. Dieses Ausgesetzt- und Angewiesensein zwingt dazu, die in ihm liegenden Herausforderungen politisch anzunehmen ‒ auch um den Preis einer Gewaltsamkeit, die menschliche Lebensformen und ihre viel gelobte „Offenheit“ zu ruinieren droht. Das zweibändige Projekt Einander ausgesetzt entwirft in historischer Perspektive eine Theorie des Sozialen, die von einem starken Begriff unaufhebbarer Alterität ausgeht und diesen mit einer komplexen Topografie menschlicher Lebensformen verschränkt und soweit deutlich macht, wie man einander ausgesetzt ist ‒ von Geburt an und in Horizonten der Verletzbarkeit, die bis hin zu neuen Kriegen detailliert bedacht werden. So dient das Projekt der „Erfassung des Wirklichen“ (Hegel), ohne das es ein kritisches „Ergründen des Vernünftigen“ nicht geben kann. Es handelt sich um den Versuch zu zeigen, was Sozialphilosophie heute leisten kann und muss.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-495-81742-1 / 978-3495817421 / 9783495817421

Verlag: Verlag Karl Alber

Erscheinungsdatum: 15.04.2019

Seiten: 648

Auflage: 1

Autor(en): Burkhard Liebsch

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück