Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Einbildungskraft um 1800

Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8467-6458-9 / 978-3846764589 / 9783846764589

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 16.03.2022

Seiten: 234

Auflage: 1

Beiträge von Alexander Weinstock, Dominik Zink, Jens Ole Schneider, Marcus Held, Julia Martel, Mirjam Sauer, Anna Niemeck, Gregorio Demarchi, Patricia Kleßen
Bandherausgeber: Hendrick Heimböckel

62,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück