Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Einfache Gebrauchswaren und Kochtopfwaren vom Dülük Baba Tepesi von der römischen bis in die islamische Zeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Intensive archäologische Forschungen belegen eine jahrhundertelange Nutzung des Dülük Baba Tepesi, einem Hügel nahe der antiken Stadt Doliche in der heutigen Südost-Türkei. In der römischen Kaiserzeit befand sich dort das Hauptheiligtum des Iupiter Dolichenus. Zuvor, bereits seit der mittleren Eisenzeit, wurde auf dem Gipfelplateau intensiv Kult betrieben, wovon zahlreiche Kleinfunde zeugen. Nach der Auflassung des römischen Heiligtums begann die christliche Nutzungszeit. Es entstand eine regional bedeutende Klosteranlage mit ausgedehntem Wohn- und Wirtschaftsbereich. Neben beeindruckenden architektonischen Hinterlassenschaften und zahlreichen exzeptionellen Kleinfunden jeglicher Art, brachten die Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi ein umfangreiches Keramikmaterial aus allen Epochen zu Tage. Gegenstand dieser Arbeit ist die einfache Gebrauchs- und Kochtopfware der römischen bis islamischen Zeit. Das Material vom Dülük Baba Tepesi bot die Möglichkeit eine umfassende Waren- und Formentypologie der kaiserzeitlichen und frühbyzantinisch / frühislamischen Zeit zu erstellen. Es konnte die Entwicklung der vornehmlich lokalen bzw. regional anzusiedelnden Produktion von alltäglichem Gebrauchsgeschirr beleuchtet und die Veränderungen und Kontinuitäten in der Zeit vom 1. bis 11. Jh. n. Chr. aufgezeigt werden. Archäometrische Analysen gaben zudem Hinweise auf mögliche Produktionszusammenhänge, vor allem in Bezug auf die in Nordsyrien verbreitete Brittle Ware.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7749-4047-5 / 978-3774940475 / 9783774940475

Verlag: Habelt, R

Erscheinungsdatum: 12.01.2017

Seiten: 458

Autor(en): Eva Strothenke

98,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück