Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea

Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ekklesiologie und Pneumatologie sind moderne Begriffe. Darum hat Basilius von Caesarea keine systematische Ekklesiologie und auch keine systematische Pneumatologie im eigentlichen Sinne aufgestellt, sondern er hat jeweils in bestimmten, konkreten Momenten des täglichen kirchlichen und des damit eng verbundenen politischen Lebens seine Vorstellung mitgeteilt, um damit die Christen im Glauben zu leiten. Es zeigte sich, dass die Stärke seiner Begabung und seines Wirkens auf den Felde praktischer Tätigkeit lagen. Insofern ist Basilius von Caesarea als Praktiker zu verstehen. In seinen frühen Schriften findet das Ausdruck in den sog. Mönchsregeln. Aus zwei Aspekten seines Klosterbildes leiten sich seine Idealvorstellungen von Kirche ab: die Ausbildung des Beichtinstituts und die Vorstellungen zur Besitzethik. Basilius suchte seine Vorstellungen für die ganze Kirche verbindlich zu machen und die von ihm erkannten grundlegenden Schäden der Kirche zu beseitigen. Seine theologische Neigung bewegt sich allmählich von der Ekklesiologie zur Pneumatologie. Während seiner Mönchzeit hat Basilius von Caesarea den Beitrag zur Ekklesiologie geleistet. Als Bischof hat er sich um die Feststellung der Pneumatologie bemüht, damit er das gemeinsame Glaubensbekenntnis ablegen lassen konnte. Niemand bestreitet, dass seine Pneumatologie sich aus dem Widerspruch zur Apologie des Eunomius und der Diskussion mit Eustathius entwickelte. Demgemäß beruhte der Werdegang der Pneumatologie bei Basilius nicht auf systematischen Überlegungen, sondern auf spontaner Reaktion auf häretische Meinungen. Die Einheit der Kirche, um die sich Basilius bemüht hat, findet sich im Bekenntnis des II. ökumenischen Konzils. Aber das Ergebnis konnte er nicht selbst erleben, weil er etwa zwei Jahre vorher gestorben ist. Auf Grund seiner überragenden Tätigkeiten wurde ihm der Beiname „der Große“ schon zur Lebzeiten gegeben.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8300-9116-5 / 978-3830091165 / 9783830091165

Verlag: Kovac, Dr. Verlag

Erscheinungsdatum: 31.12.2016

Seiten: 174

Auflage: 1

Autor(en): Su Bin Lim

Stichwörter:

76,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück