Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

ELAC Compact Cassetten Recorder mit den NAKAMICHI-Chassis

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Alles begann mit dem weltersten PHILIPS Compact Cassettenrecorder 1963. Die Technologie und die Maße stellte PHILIPS 1965 allen Herstellern auf der Welt zur Verfügung! Danach entwickelte NAKAMICHI Laufwerke und komplette Chassis für andere Musikgeräte- Hersteller (Advent, Sonab, Thorn, Goodmans, Sansui, The Fisher, Concord, Leak, Yamaha, Ferguson, Harman Kardon, Sylvania, BASF, Kellar, Bell & Howell, Rank Wharfedale, SABA, Electro Home, KLH, sowie ELAC und weitere ...). Offiziell durchbrach der Cassettenrecorder ADVENT 200 mit DOLBY 1971 die HiFi-Schallmauer. Aber das schafften bereits vor 1970 Geräte von u.a. Harman Kardon und The Fisher ohne DOLBY. In Deutschland vertrieb ELAC die ersten NAKAMICHI-Recorder mit dem CD 400, danach der CD 500, sowie die neuste Generation mit FGC-Tonkopf, der CD 520 und nochmals der CD 400. ELAC stellte danach einen eigenen HiFi-Recorder her, den CD 530. Dies war kein NAKAMICHI. Danach versuchte es ELAC noch einmal mit dem CD 600. In ihm wurde das NAKAMICHI-Chassis 500 verbaut, sowie Anschlüsse nach DIN-Norm. In Prospekten wurde dieser allerdings nie erwähnt, denn gleichzeitig gab es die ELAC/NAKAMICHI Geräte 500, 550, 600, 700 und 1000. Recorder in den Kompakt-Anlagen stammen von Körting.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7481-3049-9 / 978-3748130499 / 9783748130499

Verlag: BoD – Books on Demand

Erscheinungsdatum: 09.10.2018

Seiten: 28

Auflage: 1

Autor(en): Uwe H. Sültz

8,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück