Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Elemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzept

Produktform: Buch (sonst.)

I INHALTSVERZEICHNIS 6 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 III TABELLENVERZEICHNIS 9 1 EINLEITUNG 10 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 11 2.1 Tourismus 11 2.1.1 Tourismus 11 2.1.2 Tourist 13 2.1.3 Reisebedürfnis 14 2.1.4 Tourismusnachfrage und -angebot 15 2.1.5 Reiseveranstalter 18 2.2 Nachhaltigkeit 19 2.2.1 Nachhaltigkeit 19 2.2.2 Nachhaltiger Tourismus 20 2.3 Tourismusformen 21 2.3.1 Massentourismus 21 2.3.2 Alternativer Tourismus 21 2.3.3 Sanfter Tourismus 22 2.3.4 Ländlicher Tourismus (Agrotourismus) 24 2.3.5 Ökotourismus 25 3 EFFEKTE DES TOURISMUS 27 3.1 Ökonomische Effekte 27 3.1.1 Devisen 27 3.1.2 Bruttosozialprodukt 31 3.1.3 Beschäftigung 32 3.1.4 Leakage 35 3.1.5 Steuereinnahmen 38 3.1.6 Staatsausgaben 38 3.1.7 Preisniveau 40 3.1.8 Abhängigkeit 40 3.2 Ökologische Effekte 43 3.2.1 Biodiversität 43 3.2.2 Wasserressourcen 47 3.2.3 Abfall und Abwässer 47 3.2.4 Luftverschmutzung 48 3.2.5 Zersiedelung 48 3.3 Soziokulturelle Effekte 49 3.3.1 Demonstrationseffekt und Akkulturation 51 3.3.2 Sozialstruktur 53 3.3.3 Moralverständnis 54 3.3.4 Beruf 55 3.4 Quantitative zukünftige Tourismusentwicklung 56 4 INSTRUMENTE ZUM NACHHALTIGEN TOURISMUS 59 4.1 Ziel des nachhaltigen Tourismus 59 4.2 Instrumente 59 4.2.1 Lokale Partizipation 60 4.2.2 Gebietsschutz 62 4.2.3 Finanzielle Beiträge der Nutzer und öffentliche Förderungen 64 4.2.4 Industrieregulierungen 66 4.2.5 Tragkapazitäten 68 4.2.6 Information und Bildung 69 4.2.7 Planung der Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsstruktur 71 5 ZUSAMMENFASSUNG 73 6 LITERATUR 74 6.1 Unterlagen 74 6.2 Internet Research 77 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Definition des Begriffs „Tourist“ 13 Abbildung 2: Maslow's Bedürfnispyramide 14 Abbildung 3: Europäische Reiseveranstalter im Jahr 2000 19 Abbildung 4: Ökotourismus als Teilgebiet des nachhaltigen Fremdenverkehrs 25 Abbildung 5: Export und Importquoten des Tourismus in der EU – 1997 29 Abbildung 6: Beitrag des Fremdenverkehrs zum BSP der EU, 1998 – 2013 (direkt) 31 Abbildung 7: Beitrag des Fremdenverkehrs zum BSP der EU, 1998 – 2013 (direkt und indirekt) 32 Abbildung 8: Beschäftigung im Tourismus, EU 1998 bis 2013 (direkt und indirekt) 34 Abbildung 9: Beschäftigung im Tourismus, Europäische Union 1998 bis 2013 (direkt) 34 Abbildung 10: Leakage Effekt 36 Abbildung 11: Steuereinnahmen aus Tourismus in der EU, 1988 bis 2007 38 Abbildung 12: Staatsausgaben der EU für Tourismus, 1998 bis 2013 (ohne Dienstreisen) 39 Abbildung 13: Anteil des Tourismus an BSP und Beschäftigung - 2003 42 Abbildung 14: Biodiversität - "Hotspots" 44 Abbildung 15: Demonstrationseffekt und Akkulturation 52 Abbildung 16: Entwicklung der Touristenankünfte weltweit, 1950-2020 56 Abbildung 17: Zuwachsraten des BSP und der Touristenankünfte, 1998-2002 57 III Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Harter und Sanfter Tourismus 23 Tabelle 2: Deviseneinnahmen und –ausgaben nach Staaten, 1970 bis 1999 30 Tabelle 3: Anteil ausländischer Investoren am Gesamthotelbettenbestand, 1987 37 Tabelle 4: Schäden der Vegetation und Boden durch physikalischen Druck 45 Tabelle 5: Flächenbedarf im Freizeitsektor (Durchschnittswerte) 49 Tabelle 6: Hauptzielgebiete des Fremdenverkehrs, 1999 und 2000 57 Tabelle 7: Internationale Tourismusausgaben, 1999 und 2000 58 Tabelle 8: Regionale Anteile am Welttourismus, 1999 und 2000 58 Tabelle 9: Partizipationsvarianten 61 Tabelle 10: Verschiedene Schutzgebiete 63 Tabelle 11: Tragkapazitäten 68weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-921929-05-6 / 978-3921929056 / 9783921929056

Verlag: Libertas

Erscheinungsdatum: 22.11.2004

Seiten: 113

Auflage: 1

Zielgruppe: Tourismusexperten, Unternehmen der Tourismusbranche

Autor(en): Michael P Reimelt

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück