Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Emotion und Ordnung

Sozial- und politiktheoretische Überlegungen im Anschluss an Max Weber

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Arbeit entfaltet die Relevanz der Emotionen für die soziologische und politische Theoriebildung. Emotionen, so die These, besitzen eine basale Bedeutung in der Rekonstruktion von Ordnungsbildung sowie der Erklärung von sozialem und politischem Wandel. Diese These wird an Max Weber veranschaulicht, der üblicherweise als Theoretiker gesellschaftlicher Rationalisierung wahrgenommen wird. Der Autor zeigt hingegen, dass Max Weber der emotionalen Fundierung von Werten eine enorme Bedeutung für soziale und politische Ordnungsprozesse zuschreibt. Unter Rekurs auf moderne emotionstheoretische Positionen wird soziale Wertgeltung auf emotionale Praxisformen zurückgeführt, die sich mit Hilfe interaktionstheoretischer Kategorien beschreiben und analysieren lassen. Von hier aus werden abschließend Überlegungen zur Bedeutung der Emotionen für die Theorie der Demokratie angestellt. Dr. Florian Weber ist Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8487-2660-8 / 978-3848726608 / 9783848726608

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 07.12.2015

Seiten: 313

Auflage: 1

Autor(en): Florian Weber

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück