Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Emsländische Geschichte 23

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Die beiden Schwerpunktthemen des Bandes sind die NS-Zeit in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Lina Kröger analysiert eine Aufsatzsammlung von Kindern aus Lingen-Darme, die ihre Erlebnisse beim Kriegsende im heftig umkämpften Lingen aufschrieben. Eine Quellengrundlage für die Geschichte der NS-Zeit in der emsländischen Schifferstadt Haren bildet die von Helmut Lensing mit einer Einleitung versehene und kommentierte Transkription der Harener Schulchronik über die Zeit des „Dritten Reichs“. Sören Groß untersucht das Leben und Wirken von Friederike Wieking aus Gildehaus. Die führende Polizistin der Weimarer Republik machte auch in der NS-Zeit Karriere und avancierte zu einer KZ-Leiterin, was nach dem Krieg schnell in Vergessenheit geriet. Zweites Schwerpunktthema des Bandes ist der Bereich „Natur und Umwelt“. In einem ausführlichen und mit vielen Farbfotos illustrierten Beitrag geht es um den Goldregenpfeifer, der sich bis vor wenigen Jahren noch in der Region als Brutvogel halten konnte. Hingegen wanderte der Austernfischer, ein Charaktervogel der Feuchtwiesen und Sandlandschaften, erst in den 1930er Jahren hier ein und breitete sich schnell aus. Dr. Johannes Hofmeister aus Münster stellt den Bildnachlass des Münsteraner Museumsdirektors Dr. Hermann Reichling vor. Reichling fotografierte zwischen 1920 und 1945 in der Region und hielt eine heute weitgehend verschwundene Landschaft mit ihren Bewohnern auf Zelluloid fest. In diesem Bereich passt auch die vielfach farbig bebildert Biographie des Ornithologen und Fotografen Wilhelm Brinkmann aus Westerlohmühlen bei Haselünne. Paul Thoben informiert über das Archiv des Hauses Altenkamp in Aschendorf, für vier Generationen Wohnsitz der Beamtenfamilie Behnes. Abschließend beschäftigt sich Dr. Hans Jürgen Hillings Aufsatz sich mit dem Heiratsverhalten der Meppener Honoratiorenfamilie Backemude zwischen 1470 und 1800.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9818393-0-2 / 978-3981839302 / 9783981839302

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Erscheinungsdatum: 21.11.2016

Seiten: 397

Auflage: 23

Autor(en): Helmut Lensing, Carl van der Linde, Paul Thoben, Johannes Hofmeister, Sören Groß, Hans Jürgen Hilling, Lina Kröger, Eberhard von Wolff
Herausgegeben von Christof Haverkamp, Heinz Kleene

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück