Emsländische Geschichte 29
Produktform: Buch
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Schwerpunkte des Bandes 29 der „Emsländischen Geschichte“ sind Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte. Die Abr. Beckmann Werft in Papenburg spezialisierte sich auf den Bau von Segelschiffen, die besonders in seichten Gewässern des Indischen Ozeans und um Südamerika zum Einsatz kamen, womit die Werft lange dem Trend zum Dampfschiff widerstehen konnte. Als letzte emsländische Segelschiffwerft schloss sie 1903 ihre Pforten. Hier können Sie die wechselvolle Geschichte der Werft, ihrer Eigentümerfamilie sowie der von ihr gebauten Schiffe nachlesen. Eine Forschungslücke schließt ein umfangreicher Beitrag, der die Situation der einzelnen Textilfabriken in Schüttorf, Bentheim und Gildehaus in den wirtschaftlich außerordentlich schwierigen Jahren vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der Weimarer Republik nachzeichnet.
In die ersten Jahrzehnte der Nachkriegszeit führt eine Studie, die zeigt, wie in Meppen ein Unternehmen zur Baggerherstellung geschickt die staatlichen Förderungen im Rahmen des Emslandsplans zum Vorteil des Unternehmers ausnutzte. Die katholische Zentrumspartei besaß im Emsland reichsweit seit ihrer Gründung eine bedeutende Hochburg. Im Rahmen einer groß angelegten Studie zur Geschichte dieser Partei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik wird untersucht, wie sich das Zentrum zur Vorabstimmung 1924 verhielt und wie die katholischen Gebietsteile der Provinz votierten, welche Probleme die schlechte soziale Lage der ländlichen Unterschicht der Heuerleute mit ihrer Hinwendung zu einer linkskatholischen Splitterpartei dem Zentrum vor allem 1924 bereitete und wie sich Partei und Anhängerschaft in der Provinz Hannover zum Volksbegehren und dem Volksentscheid zur Enteignung des Fürstenvermögens 1926 stellten. Eine weitere Untersuchung beschäftigt sich damit, warum das Emsland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiterhin eine Hochburg des Zentrums blieb und wer und warum sich nicht der neuen CDU, sondern dem Zentrum anschloss. Ferner wird eruiert, wie letztlich doch die CDU die Oberhand gewann, wobei besonders die Protestaktionen gegen das niedersächsische Schulgesetz von 1954 im Fokus stehen.
Im Rahmen des Biografie-Projekts werden der Neuenhauser Torffabrikant und konservative Widerstandskämpfer Arnold Brill (1881-1967) sowie die Kunstmalerin Antonie Müller (1866-1945) aus Lathen vorgestellt. In der Rubrik „Emsländische Burgenfahrt“ steht die Schärpenburg in Heede mit ihrer 1000jährigen Linde im Mittelpunkt einer Untersuchung.
Ein gescheitertes britisches Kommando-Unternehmen im April 1945 am Küstenkanal in Börgerwald, das selbst 2006 noch das britische Parlament beschäftigte, ist Gegenstand eines Artikels über das Kriegsende im nördlichen Emsland.
In der Rubrik „Natur und Umwelt“ wird mit zahlreichen Fotos die Geschichte und Tätigkeit der NABU-Naturstation Weiße Riete in Schüttorf vorgestellt.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien