Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Emsländische Geschichte 5

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-5 Schwerpunkt des Bandes sind genealogisch nutzbare Beiträge. Dabei handelt es sich um ein Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 1), ein Verzeichnis von Papenburger Plaatzen und Familien von 1700 bis 1750 (Buchstabe H) sowie den Teil 1 des Einwohnerverzeichnisses der Stadt Meppen. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Vergangenheit der Region. Ein Artikel führt in die Geschichte des Klosters und späteren adeligen Damenstiftes Wietmarschen ein. Es folgt eine Untersuchung der politischen Haltung des Osnabrücker Bischofs Wilhelm Berning am Ende der Weimarer Republik. Mit den Methoden der Oral History wurde ergründet, wie Zeitzeugen sich an den Papenburger NS-Bürgermeisters Richard Janssen erinnern. Ein umfangreicher Artikel beschäftigt sich mit dem Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920 in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Ferner findet sich hier der Versuch einer neuen Deutung der Herkunft von Ortsnamen im Emsland. Den Kampf gegen die „Branntweinpest“ durch den Osnabrücker Kaplan Johann Mathias Seling mit Liedern ist das Thema eines weiteren Beitrags. Ferner ist hier zu lesen, wie sich bis 1833 Papenburg aus der Lehnsabhängigkeit zu lösen versuchte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9817166-2-7 / 978-3981716627 / 9783981716627

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Erscheinungsdatum: 01.12.1996

Seiten: 360

Autor(en): Helmut Lensing, Paul Thoben, Clemens Honnigfort, Josef Gertken, Stefan Remme, Renate Dorweiler, Hans J Albers, Wilhelm Rülander, Bernhard Herbers, Heinz Struckmann, Clemens August Recker
Herausgegeben von Christof Haverkamp, Uwe Eissing

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück