Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Energie aus Abfall, Band 3

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

In diesem Buch werden Konzepte für die Abfallwirtschaft, Verfahren der Herstellung und Verbrennung von Ersatzbrennstoffen, die Abgasreinigung bei Verbrennungsanlagen und die energetische Biomassenutzung als Schwerpunkte abgehandelt. Unter dem Thema Konzepte für die Abfallwirtschaft wird nochmals intensiv und sehr differenziert auf die Rolle der Verbrennung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen im Gesamtsystem der Abfallwirtschaft eingegangen. Zum Klimaschutz hat in der jüngeren Vergangenheit die Abfallwirtschaft erheblich beigetragen, vor allem durch die Beendigung der Deponierung organischer Abfälle und damit einhergehend durch den Ausbau der Verbrennungskapazitäten. Nachdem das Thema Klimaschutz wieder verstärkt in den Vordergrund der politischen Diskussion gerückt wurde, werden weitere Reserven in der Abfallwirtschaft gesucht; hierzu wird aus dem Bundesumweltministerium berichtet. Ein brisantes Thema ist wiederum die Frage, ob die Entsorgung besser eine öffentliche, private oder gemeinsame Aufgabe öffentlicher und privater Unternehmen ist. Hierzu gibt es eine Stellungnahme aus dem Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft. Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung hat während der beiden letzten Jahre erhebliche Fortschritte gemacht, dennoch bleiben technische Probleme zu lösen, z.B. die Reduzierung von Verschleiß und Energieverbrauch, die Abgasbehandlung, die Einhaltung der Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung, die Geruchsproblematik. Nach Lösung der wesentlichen technischen Probleme wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit der unterschiedlichen Entsorgungssysteme beantwortet werden müssen. Massen- und Energiebilanzen der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung werden hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Auf dieser Basis wird sich herausfinden lassen, welches System für die Restabfallbehandlung unter Beachtung örtlicher Gegebenheiten in technischer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht schlussendlich das Richtige ist. Ein Überblick über den Stand und die Perspektiven der mechanisch-biologischen Verfahren zur Restabfallbehandlung in Österreich zeigt, dass es dort ähnliche Erfolge und Probleme wie in Deutschland gibt. Unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von Ersatzbrennstoffen werden vorgestellt, z.B. die verschiedenen Alternativen der Ausschleusung von Ersatzbrennstoffen, so die mechanisch-physikalische Stabilisierung, die Perkolation sowie ein Beispiel aus dem Bereich der Stoffstromtrennverfahren. Zur Reduzierung des zu beseitigenden Sperrmülls, aber auch zur Optimierung der energetischen Verwertung wird über ein Projekt zur Ersatzbrennstoffherstellung aus kommunalem Sperrmüll berichtet. Ein vergleichsweise neuer Ansatz der Abfallaufbereitung ist die Trocknung vor der Wertstoffgewinnung mit einem Niedertemperatur-Tunneltrockner. Im Kapitel über die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen werden Arbeiten präsentiert, die Hinweise für die Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich ihrer brennstofftechnischen Eigenschaften geben. Aus der Industrie kommen wesentliche Beiträge zur Energieeffizienz und zur Korrosionsfrüherkennung bei Abfall-, Biomasse- und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken. Vorgestellt werden Industrie-Kraftwerke für die Verwertung eigener und fremder Ersatzbrennstoffe. Am Beispiel des Ersatzbrennstoff-Kraftwerks in Premnitz wird ein Erfahrungsbericht gegeben. Aus Österreich kommt ein Beitrag über fünfundzwanzigjährige Erfahrung mit Ersatzstoffen in der Zementindustrie. Der Abgasbehandlung bei Ersatzbrennstoff-Kraftwerken und Restabfallverbrennungsanlagen wird wieder besondere Aufmerksamkeit geschenkt; dies hängt sowohl mit der Klimadiskussion als auch mit den zahlreichen aktuellen Projekten zusammen. Der Einfluss der Rohgaszusammensetzung wird ebenso behandelt wie aktuelle Abgasbehandlungskonzepte. Im Einzelnen wird über die Möglichkeiten und Grenzen der Trockensorption sowie über Entstickungs- sowie Dioxin- und Furanfilter referiert. Gelegentlich wird im Rahmen von Genehmigungsverfahren die Halbierung der Grenzwerte gefordert. Auf den Einfluss derartiger Vorgaben sowohl auf die Energieausbeute als auch auf die Kosten wird eingegangen. Die energetische Biomassenutzung wird anhand unterschiedlicher Konzepte und wissenschaftlicher Untersuchungen vorgestellt, z.B. von Forschungsinstituten in Karlsruhe, Clausthal-Zellerfeld und Duisburg. Abgerundet wird das Kapitel mit einer kritischen Hinterfragung von Vergärungsverfahren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-935317-30-6 / 978-3935317306 / 9783935317306

Verlag: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH

Erscheinungsdatum: 24.09.2007

Seiten: 612

Herausgegeben von Karl J. Thomé-Kozmiensky, Michael Beckmann

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück