Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Energie aus Abfall, Band 6

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Abfallverbrennung ist als sicherer und unverzichtbarer Baustein unseres geordneten und verantwortungsbewussten Umgangs mit Abfällen anerkannt, die trotz aller Bemühungen um Abfallvermeidung und -verwertung anfallen. Ohne die Verbrennung von Restabfällen und Ersatzbrennstoffen kann eine ökologische Abfallwirtschaft nicht funktionieren. Da hilft die Propagierung einer neuen abfallfreien Welt bei Rohstoffgewinnung, Produktion, Konsum und stofflicher Verwertung nicht. Mag das Modell ohne Verbrennung visionär und als Appell verdienstvoll sein, es hilft wenig bei der Bewältigung der jeden Tag neuen Herausforderung, mit den Abfällen ökologisch und wirtschaftlich verantwortungsbewusst umzugehen. Im Gegenteil verursachen die Protagonisten einer Abfallwirtschaft ohne Verbrennung die Verunsicherung von Menschen, die sich nur oberflächlich und fallweise mit der Abfallproblematik auseinandersetzen, z.B. bei der Planung neuer, notwendiger Anlagen. Die Erfolge der Verbesserung bei der Abfallentsorgung allgemein und die gewaltigen Fortschritte der Emissionsminderung und Effizienzsteigerung der Verbrennung sind offensichtlich schwerer der Öffentlichkeit zu vermitteln als einfache Modelle einer schönen, heilen Welt. Dies ist umso erstaunlicher, weil die Gremien der Europäischen Union, das Umweltministerium, das Umweltbundesamt und der Sachverständigenrat für Umweltfragen in Anerkennung des hohen Stands der Abfallverbrennung eindeutig festgestellt haben, dass die Verbrennung nicht nur ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil einer ökologisch orientierten Abfallwirtschaft ist, weil mit der Verbrennung nicht nur die Abfälle umweltverträglich und hygienisch entsorgt werden und Energie verfügbar gemacht wird. Trotz aller Vermeidungs- und Verwertungsbemühungen müsste ohne Verbrennung der umweltgefährdende Restabfall deponiert werden. Mit dem Verbot der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle wurde aber der Immissionsschutz deutlich verbessert. Der Aufruf zum alternativen Umgang bei Produktion, Konsum und mit Abfallvermeidung und -verwertung bleibt auf Sicht eine Vision. Sollte diese Vision eines Tages Wirklichkeit werden, kann vielleicht auf die Verbrennung verzichtet werden. Zur Gegnerschaft gegen Abfallverbrennungsanlagen aufzurufen, ist zu diesem Zeitpunkt verantwortungslos. Die Autoren des hier vorgelegten Buchs zeigen die Bemühungen der Verantwortlichen um die stetige Verbesserung der Verbrennungstechnologie. Hier werden Strategien vorgestellt, die sich mit dem Zielkonflikt von Emissionsminderung und Energieeffizienz, mit der preiswerten, ressourcenschonenden und der weitgehend klimaneutralen Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme auseinandersetzen. Konzepte, die insbesondere die Weiterentwicklung der Technik beinhalten, werden ebenso wie die Erzeugung von Fernwärme und -kälte behandelt. Das insbesondere bei Erörterungsterminen kontrovers diskutierte Thema der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Abgasbehandlungssysteme wird ausführlich erörtert. Dazu werden auch neue Konzepte vorgestellt. Ziel bleibt, die Abgasbehandlung so weiterzuentwickeln, dass sie nicht nur wirkungsvoll hinsichtlich der Schadstoffemissionen ist. Hier sind die Erfolge schon seit Jahren beachtlich; die meisten Grenzwerte werden im Jahresmittel um neunzig Prozent überschritten. Nun geht es darum, die Abgasbehandlung weiter unter den Aspekten der Energieeffi zienz und der Vermeidung der Belastung anderer Schutzgüter zu optimieren. Einen Schwerpunkt bildet wiederum das Thema Korrosion, das hier umfassend mit Beiträgen über Diagnose, Schutzschichten und Strategien zur Vermeidung präsentiert wird. Korrosionsvermeidung bedeutet bekanntlich Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit und damit sichere Energieversorgung und Ressourcenschutz. Seit langem wird zum ersten Mal in dieser Buchreihe die Verbrennung von gefährlichen Abfällen umfassend behandelt. Dieses Thema ist zeitweise in den Hintergrund des Interesses geraten, weil neue Anlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wegen des schon lange dauernden sorgfältig organisierten Umgangs mit diesen Abfällen derzeit nicht gebaut werden. Anders sieht es in den meisten Ländern der Welt aus, insbesondere dort, wo sich die Wirtschaft schnell entwickelt. Hier fehlen diese Anlagen; die Konsequenzen für die Umwelt sind offensichtlich. Für den Export unserer Technik kann dies eine Chance bedeuten.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-935317-39-9 / 978-3935317399 / 9783935317399

Verlag: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH

Erscheinungsdatum: 28.01.2009

Seiten: 822

Herausgegeben von Karl J. Thomé-Kozmiensky, Michael Beckmann, Thomé-Kozmiensky

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück