Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Energie aus Abfall, Band 9

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Auch in diesem Band der Reihe Energie aus Abfall wird die weitere Optimierung der Abfallverbrennung aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. In Anbetracht der stets wiederkehrenden Diskussion über die Steigerung der Recyclingquoten erscheint die kritische Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der verschiedenen Abfallbehandlungsverfahren notwendig. Die Erfüllung der häufig gestellten Forderung nach hundertprozentigem Recycling wäre für den Umweltschutz kontraproduktiv. Die informierten Bürger und erst recht die Fachleute wissen, dass aus den mehr oder minder reinen Ausgangsstoffen bei der Produktion, beim Konsum und insbesondere bei der Abfallsammlung Verschmutzungen und Kontaminationen entstehen, die beim Recyclingvorgang nicht reversibel sind. Würde also die hundertprozentige stoffliche Verwertung realisiert, würden zunehmend Schadstoffe im Kreislauf geführt. Auch würde die Qualität der daraus hergestellten Produkte von Zyklus zu Zyklus abnehmen. Daher sind Senken für Schad- und Störstoffe unbedingt notwendig. Organische Schadstoffe werden in der Verbrennung zerstört, anorganische Schadstoffe werden ausgeschleust und sicher deponiert. Eine ökologische Abfallwirtschaft besteht daher zwangsläufig aus den Elementen Recycling, Verbrennung und Deponie. Diese Elemente gehören in jedes ökologisch orientierte Abfallwirtschaftskonzept. Die Anforderungen an den Anlagenbau für Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke haben sich mit zunehmender Erfahrung erhöht, wie beispielhaft dargestellt wird. Die Verwertung von Altkunststoffen muss nicht in hergebrachten Bahnen verlaufen, wie der Beitrag über die rohstoffliche Verwertung im Hochofenprozess zeigt. Gelegentlich treten Bunkerbrände auf, die nicht nur Schäden an der Anlage verursachen, sondern auch für einige Zeit die Entsorgung beeinträchtigen. Daher wird hier exemplarisch auf einen Bunkerbrand, aber auch auf die Möglichkeiten der Früherkennung und auf versicherungstechnische Aspekte eingegangen. Zum Thema Energieeffizienz gibt es wiederum grundlegende Beiträge: Bilanzierung und energetische Bewertung, Feuerungsleistungsdiagramme, verfahrenstechnische Optimierung und ein Beispiel aus der Klärschlammentsorgung. Zum Thema Prozessregelung werden vorgestellt: Erfahrungen einer Anlagenbaufirma, die Möglichkeiten zur Regelung mit neuronalen Netzen und die Anforderungen an moderne Leitsysteme. Zum Thema Dampferzeuger werden hauptsächlich die Themen Reinigung und Werkstoffe bzw. Korrosionsminderung behandelt. Am Beginn des umfangreichen Kapitels der Abgasbehandlung wird die Novellierung der VDI 3460 vorgestellt. Verfahrenstechnische Prozessmodelle werden ebenso behandelt wie feuerungstechnische und nachgeschaltete Emissionsminderungsmaßnahmen, aber auch die Möglichkeit der Energieoptimierung. Abschließend werden die Herstellung und die Verwertung von Ersatzbrennstoffen behandelt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-944310-99-2 / 978-3944310992 / 9783944310992

Verlag: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH

Erscheinungsdatum: 30.01.2012

Seiten: 806

Herausgegeben von Karl J. Thomé-Kozmiensky, Michael Beckmann

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück