Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Energieertrag und dynamische Belastungen in einer Windkraftanlage mit stufenlosem leistungsverzweigtem Getriebe bei aktiver Dämpfung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In dem vorliegenden Buch werden verschiedene Regelstrategien bei aktiver Dämpfung an einer Windkraftanlage mit leistungsverzweigtem Getriebe vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird die Thematik des dynamischen Verhaltens von Windkraftanlagen und der optimalen Regelung solcher Anlagen bei beliebigen Windprofilen hinsichtlich hoher Energieausbeute bei möglichst kleinen dynamischen Lastspitzen behandelt. Durch die verschiedenen Regelstrategien zusammen mit der aktiven Dämpfung sollen die dynamischen Belastungen der Windkraftanlagen noch weiter reduziert, und die Generatorleistung geglättet werden. Damit werden die Betriebskosten der Anlage verringert und deren Lebensdauer verlängert. Es wird dabei jedoch erwartet, dass durch die aktive Dämpfung die Anforderungen an den Stellmotor steigen. Durch die aktive Dämpfung und die damit verbundenen kleineren Beschleunigungen im System wird wahrscheinlich der Energieertrag etwas kleiner. Mit einer solchen Regelung kann später ein optimaler Kompromiss zwischen Energieertrag und Betriebskosten gefunden werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-934235-30-4 / 978-3934235304 / 9783934235304

Verlag: GUC Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling

Erscheinungsdatum: 01.07.2004

Seiten: 214

Auflage: 1

Zielgruppe: In dem vorliegenden Buch werden verschiedene Regelstrategien bei aktiver Dämpfung an einer Windkraftanlage mit leistungsverzweigtem Getriebe vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird die Thematik des dynamischen Verhaltens von Windkraftanlagen und der optimalen Regelung solcher Anlagen bei beliebigen Windprofilen hinsichtlich hoher Energieausbeute bei möglichst kleinen dynamischen Lastspitzen behandelt. Durch die verschiedenen Regelstrategien zusammen mit der aktiven Dämpfung sollen die dynamischen Belastungen der Windkraftanlagen noch weiter reduziert, und die Generatorleistung geglättet werden. Damit werden die Betriebskosten der Anlage verringert und deren Lebensdauer verlängert. Es wird dabei jedoch erwartet, dass durch die aktive Dämpfung die Anforderungen an den Stellmotor steigen. Durch die aktive Dämpfung und die damit verbundenen kleineren Beschleunigungen im System wird wahrscheinlich der Energieertrag etwas kleiner. Mit einer solchen Regelung kann später ein optimaler Kompromiss zwischen Energieertr

Autor(en): Tong Zhang

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück