Entstehung, Verhalten und Umsetzung von Kohlerückständen beim Einblasen in den Hochofen
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Die Roheisenerzeugung im Hochofen ist weltweit das dominante Verfahren zur Produktion metallischer Einsatzstoffe für die Stahlproduktion. Zur Reduktion der Eisenerze sowie zum Schmelzen von Roheisen und Schlacke wird aus ökonomischen Gründen zunehmend Staubkohle über die Blasformen des Hochofens eingeblasen, um den Koksverbrauch des Prozesses zu minimieren. Bei der Umsetzung dieses Kohlestaubes entstehen unverbrannte Kohlerückstände, die als Char bezeichnet werden.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Char im Hochofen und dessen Charakterisierung sowie mit der Interaktion des Chars mit verschiedenen Reaktionspartnern.
Im Rahmen von Untersuchungen zur Charentstehung wurden Versuche an verschiedenen Einblasanlagen mit einer Vielzahl an Kohlen durchgeführt und ausgewertet. Eigenschaften des im Labor hergestellten Chars wurden herausgearbeitet. Des Weiteren wurde die Reaktionen von Char mit verschiedenen Reaktionspartner untersucht.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit können dazu genutzt werden, den Hochofen auf erhöhte und optimierte Kohleeinblasraten bzw. den daraus resultierenden Chareintrag einzustellen. Mit dieser Arbeit wird ein weiteres Fundament zum Verständnis über den Einfluss von Char im Hochofenprozess gelegt. Mit weiter steigenden Kohleeinblasraten wird das Verständnis über den Einfluss von Char auf den Hochofenprozess immer wichtiger.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
48,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück