Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Entwicklung eines hydroelastischen Niederhalters für den Praxiseinsatz

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Beim Tiefziehen von nicht rotationssymmetrischen Bauteilen treten durch Blechaufdickungen im Eckenbereich Tiefziehfehler auf. Im Projekt wurde ein hydroelastischer Niederhalter entwickelt, konstruiert und erprobt. Die Resultate zeigen eine größere Blechdickenzunahme im Eckenbereich der Bauteile, die mit dem hydroelastischen Niederhalter gezogen wurden. Dies ist auf ein leichtes Einfließen des Blechwerkstoffs über die Ziehringrundung in die Zarge zurückführen. Bauteile, die mit dem starren Niederhalter gefertigt wurden, zeigen eine größere Radialformänderung und eine größere Flanschkontur in den Ecken. Dieses Ergebnis wird durch größere Streckung des Werkstoffs infolge von höheren lokalen Flächenpressungen hervorgerufen. Da die Kosten beim Einsatz des hydroelastischen und des starren Niederhalters nahezu identisch sind, ergeben sich auf Grund der offensichtlichen technologischen Vorzüge des hydroelastischen Niederhalters in der Blechteilfertigung deutliche wirtschaftliche Vorteile: So kann z.B. das Ziehergebnis unabhängig vom Pressentyp verbessert werden. Die negativen Maschineneinflüsse auf das Ziehergebnis wie Kippung und Versatz werden durch die hydroelastische Membrane ausgeglichen und die Einarbeitungskosten entfallen. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86776-185-7 / 978-3867761857 / 9783867761857

Verlag: Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB)

Erscheinungsdatum: 21.06.2004

Seiten: 86

Auflage: 1

Autor(en): Bernd-Arno Behrens, Krystian Hajduk

59,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück