Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Bedeutung adaptiver Flächenelemente zeigt sich zunehmend im Bauwesen. Dies begründet sich unter anderem durch die zunehmende Ressourcenknappheit und die damit einhergehenden Umweltauswirkungen. Bislang eingesetzte massive Konstruktionen weisen oftmals den bauphysikalischen Vorteil, einer bestimmten thermischen Speicherfähigkeit sowie einer gewissen Dämmwirkung, auf. Durch Wegnahme der Masse bei ultraleichten Konstruktionen verschlechtern sich oftmals die hygrothermischen und akustischen Eigenschaften. Bisherige Arbeiten zeigen, dass diese Thematik eine große Herausforderung darstellt. Die neu entwickelten adaptiven Flächenelemente erlauben eine ultraleichte Bauweise unter Einhaltung gezielter bauphysikalischer Anforderungen. Die Untersuchungen liefern belastbare Ergebnisse und einen Beitrag zu neuen, adaptiven und innovativen Flächenelementen. Sie bieten zudem Potential im Sinne des nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Bauens. Gerade im Zusammenhang des voranschreitenden Klimawandels und den zunehmenden Umweltkatastrophen, können die adaptiven bauphysikalischen Flächenelemente einen bedeutsamen Beitrag leisten.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8396-1730-4 / 978-3839617304 / 9783839617304

Verlag: Fraunhofer Verlag

Erscheinungsdatum: 07.09.2021

Seiten: 231

Herausgegeben von Klaus Sedlbauer, Schew-Ram Mehra, Philip Leistner, Nadine Harder

57,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück