Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erinnern als höchste Form des Vergessens?

(Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mit Beiträgen von Yehuda Bauer, Nicolas Berg, Ingo Elbe, Jan Gerber, Jeffrey Herf, Steven T. Katz, Steffen Klävers, Felicitas Kübler, Stephan Lehnstaedt, Niklaas Machunsky, Rolf Pohl, Ljiljana Radonić, Elke Rajal, Lars Rensmann, Samuel Salzborn und Anja Thiele.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9573257-0-9 / 978-3957325709 / 9783957325709

Verlag: Verbrecher

Erscheinungsdatum: 23.11.2023

Seiten: 500

Auflage: 1

Beiträge von Yehuda Bauer, Rolf Pohl, Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Jan Gerber, Ingo Elbe, Nicolas Berg, Ljiljana Radonic, Stephan Lehnstaedt, Anja Thiele, Jeffrey Herf, Steffen Klävers, Elke Rajal, Niklaas Machunsky, Steven T. Katz, Felicitas Kübler
Herausgegeben von Stephan Grigat, Jakob Hoffmann, Andreas Stahl, Marc Seul

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück