Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erinnerungsarbeit. Universität der Künste Berlin

Nummer 4

Produktform: Buch / Geheftet

Die Publikationsreihe "Erinnerungsarbeit. Universität der Künste Berlin" rückt die Geschichte der UdK Berlin und ihren Vorgängerinstitutionen mit ihren Akteur*innen, Gebäuden, Sammlungen und Prägungen in Stadt und Gesellschaft in den Fokus. Zentral sind die Rollen der Hochschule in der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Die ersten vier Hefte der Publikationsreihe vertiefen mit zahlreichen Beiträgen Themen der Ringvorlesung »Erinnerungsarbeit. Zur Institutionsgeschichte der UdK Berlin« im Wintersemester 2022/2023, die an neun verschiedenen Orten über Interviews mit Forschenden, Rundgängen, Führungen, Gesprächsrunden, Impulsreferaten und Podiumsdiskussionen nach der Historiographie der Vergangenheitsbewältigung und institutioneller Verantwortung fragte. Die Publikationsreihe greift Aspekte der Erinnerungsarbeit und der Archivtheorie auf und wirft ausgewählte wie detaillierte Blicke auf die Institutions-, Kunst-, Musik- und Architekturgeschichte. UdK-eigene und externe Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschungen zu Themenfeldern der institutionellen Erinnerungsarbeit vor und diskutieren Inhalte und Methoden. Erinnerungsarbeit ist an Orte, Architekturen und Räume gebunden. Sie ist unabgeschlossen, reich an Facetten und gehört zum institutionellen Selbstverständnis. Die zunächst vier Ausgaben werden kontinuierlich erweitert. Sie sind Teil des Reflexionsprozesses zum Jubiläum 50 Jahre UdK/HdK 2025. Beteiligte Autor*innen der Nummern 1 bis 4 sind: Juliane Aleithe, Horst Birr, Alberto de Campo, Christina Dörfling, Stefanie Endlich, Gert Gröning, Hannes Hoelzl, Ariane Jeßulat, Mark Lammert, Annette Menting, Uwe Meyer-Brunswick, Paul Nolte, Norbert Palz, Kirsten Reese, Clemens Rehm, Wolfgang Ruppert, Dietmar Schenk, Jan Thoben und Maren Wienigk. Die Gestaltung wurde vom Seminar »Erinnerungsarbeit UdK, eine Publikation« (Klasse Kampagnen, Institut für transmediale Gestaltung) unter der Leitung von Anja Steinig entwickelt. Teilnehmer waren Momo Anders, Max Arff, Ira Göller, Anton Ladewig und Sebastian Richter. Den Satz übernahmen Max Arff und Anton Ladewig.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89462-393-7 / 978-3894623937 / 9783894623937

Verlag: Universität der Künste Berlin

Erscheinungsdatum: 21.07.2023

Seiten: 55

Auflage: 1

Zielgruppe: Mitglieder der Universität der Künste Berlin Wissenschaftler*innen Kunstpädagog*innen

Autor(en): Dietmar Schenk, Annette Menting, Gert Gröning, Horst Birr, Maren Wienigk, Juliane Aleithe
Herausgegeben von Norbert Palz

Preis bitte erfragen

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

Preis anfragen

Sonderpreise

Paketpreis Heft 1 bis 4 22,00 € inkl. MwSt., kostenloser Versand
zurück