Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen

Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Erbe des Ersten Weltkriegs ließ eine Vielfalt an erinnerungskulturellen Ausprägungen entstehen. In Zentraleuropa blieben sie in ihrer Intensität allerdings stets weit hinter jener Gedenkkultur zurück, die der »Große Krieg« in den westlichen Siegerstaaten hervorbrachte. Die Beiträge dieses Bandes füllen diese empfindliche Lücke: Sie beschäftigen sich mit den Erinnerungskulturen des Ersten Weltkriegs in der Zwischenkriegszeit, sind neueren Forschungsperspektiven verpflichtet und konzentrieren sich in räumlicher Hinsicht auf vormals habsburgische Territorien und deren Nachbarstaaten. Im Zentrum der Fallstudien steht das Spannungsfeld zwischen öffentlichen und »privaten« Kriegsdeutungen sowie jenen alternativen Erinnerungsbildern und Gedächtniskonstruktionen, die aufgrund der Konzentration auf die bislang dominante öffentlich-materielle Erinnerungskultur unterbelichtet geblieben sind.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-593-51848-0 / 978-3593518480 / 9783593518480

Verlag: Campus

Erscheinungsdatum: 17.01.2024

Seiten: 258

Auflage: 1

Beiträge von Oswald Überegger, Gerald Lamprecht, Monika Szczepaniak, John Horne, Richard Lein, Thomas Stoppacher, Ruth Nattermann, Balász Ablonczy, Daniel Artho, Jiří Hutečka, Devlin M. Scofield
Herausgegeben von Christa Hämmerle

Stichwörter:

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück