Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erkenntnistheorie oder Pragmatik?

Das soziologische Verwendungsproblem bei Weber, Popper, Kuhn und Rorty

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Soziologie hatte seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert eine pragmatische Zielrichtung auf die Verbesserung der gesellschaftlichen Ordnung. Spätestens Ende der siebziger Jahre unseres Jahrhunderts zog sie sich jedoch immer mehr in die Elfenbeintürme einer reinen Theoriewissenschaft zurück. Die mit dem Aufschwung der Sozialwissenschaften und ihrer öffentlichen Rezeption nach dem zweiten Weltkrieg verbundenen Hoffnungen wurden durch eine letztlich geringe Wirkung auf die gesellschaftliche Praxis enttäuscht. Werner Simon schreibt die Geschichte dieser sozialwissenschaftlichen „Selbstentzauberung“, als deren Stationen er exemplarisch die wissenschaftstheoretischen Konzeptionen Max Webers, Karl Poppers, Thomas Kuhns und natürlich Richard Rortys untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Verwendungsforschung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Ort der Soziologie zwischen der Skylla der reinen Theorie und der Charybdis der allzu großen Praxisnähe, die den rationalen Vorsprung der Wissenschaft verabschieden muss, zu finden. Simon sieht diesen Ort auf einem neuen, postmodernen Terrain, das von einer antidualistischen Methodik gekennzeichnet wird.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-85165-411-0 / 978-3851654110 / 9783851654110

Verlag: Passagen

Erscheinungsdatum: 01.10.2000

Seiten: 144

Auflage: 1

Autor(en): Werner Simon

Stichwörter: ,

20,60 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück