Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erlebnis Grünes Band

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze verfügt über einen besonders hohen Artenreichtum und stellt einen einzigartigen Verbund kostbarer Lebensräume dar. Gleichzeitig bietet es damit einen hohen Erholungswert für die Menschen. Ziel des Erprobungs- und Entwicklungs- (E+E-) Vorhabens „Erlebnis Grünes Band“ war es daher, das Grüne Band zu erhalten und als Erlebnisraum im Kontext „Natur, Kultur, Geschichte“ nachhaltig touristisch in Wert zu setzen, um damit den Bekanntheitsgrad des Grünen Bandes und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und so die Akzeptanz für die Bewahrung dieses nationalen Naturerbes zu steigern. Dieser Ansatz wurde in den drei Modellregionen Elbe-Altmark-Wendland, Harz und Thüringer Wald & Schiefergebirge / Frankenwald konkret entwickelt und erprobt. Als zentraler Faktor für den Erfolg des Vorhabens erwies sich die mit den durchgeführten Maßnahmen verbundene Initiierung und Stärkung einer engen grenz- und sektorübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Tourismus, anderen Landnutzern sowie zwischen Verwaltungen, Verbänden und der Privatwirtschaft, von der Naturschutz und Tourismus sowie die Regionen insgesamt stark profitieren. Im Ergebnis konnte insbesondere bei den lokalen Akteuren, aber auch in der breiten Bevölkerung, die Bekanntheit des Grünen Bandes gesteigert sowie eine größere Unterstützung für die Erhaltung des Grünen Bandes als Biotopverbundsystem von bundesweiter Bedeutung gewonnen werden. Die Übertragbarkeit des Konzeptes Erlebnis Grünes Band auf andere Regionen wurde bereits während der Projektlaufzeit bestätigt. Das Projekt hat gezeigt, dass die Verknüpfung von konkreten Naturschutzmaßnahmen und Naturerlebnisangeboten am Grünen Band mit der Geschichte und den kulturellen Besonderheiten der Grenzregion ein hohes Potenzial für die Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote bietet. Eine enge Zusammenarbeit von Naturschutz und Tourismus eröffnet Chancen für den Naturschutz, die sozioökonomische Entwicklung sowie die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum. So konnte sich der Naturschutz in den ehemaligen Grenzregionen mit der Marke Grünes Band als Mitgestalter in der nachhaltigen Regionalentwicklung positionieren. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7843-4013-5 / 978-3784340135 / 9783784340135

Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster

Erscheinungsdatum: 15.01.2012

Seiten: 255

Auflage: 1

Autor(en): Thomas Bausch, Uwe Riecken, Stefan Krooss, Susanne Gerstner, Kai Frobel, Liana Geidezis, Melanie Kreutz, Stephan Krug, Helmut Schlumprecht, Stefan Beyer, Annett Drache, Andreas Lehmberg, Dieter Leupold, Hermann Martens, Wiebke Preußer, Karin Ullrich
Herausgegeben von Bundesamt für Naturschutz (BfN)

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück