Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erschöpfungsgeschichten

Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Erschöpfung ist zu einer der häufigsten Zeitdiagnosen unserer Gegenwart avanciert. Ausgangspunkt des Bands ist die These, dass die Entstehung der modernen Arbeits- und Leistungsgesellschaft schon immer von Erschöpfungsgeschichten begleitet wird.Sie bilden Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne, in denen teils offen, teils verdrängt ein Unbehagen an der Kultur zum Ausdruck kommt, das mit der Negation von Arbeit und Produktivität Leitbegriffe des modernen Selbstverständnisses infrage stellt. Die Beiträge dieses Bands unternehmen den Versuch, die Moderne als Erschöpfungsgeschichte zu lesen. Dabei rücken nicht nur das Verhältnis von Erschöpfung, Kapital und Arbeit sowie mit Erschöpfung assoziierte Pathologien (Burnout, Depression) in den Fokus. Mit Blick auf die Literatur geht es ganz zentral um Schreibweisen sowie die spezifische Verfasstheit einer „Ästhetik der Erschöpfung“.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8467-6447-3 / 978-3846764473 / 9783846764473

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 06.04.2021

Seiten: 255

Auflage: 1

Beiträge von Axel Dunker, Jörn Etzold, Wolfgang Martynkewicz, Georges Felten, Horst Gruner, Jennifer Pavlik, Iulia Patrut, Hauke Kuhlmann, Jan C. Watzlawik, Jakob Heller, Immanuel Immanuel Nover
Herausgegeben von Jan Gerstner, Julian Osthues

69,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück