Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erziehung und Kommunikation

Von Rousseau bis heute

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Dieses Buch handelt vom Sprechen in der pädagogischen Praxis und vom Sprechen über diese Praxis. Wie lässt sich das Sprechen in pädagogischen Aktionen und das Sprechen über pädagogische Aktionen untersuchen? Hierfür verwendet der Autor das Kommunikationsmodell von Gregory Bateson und zwar bezogen auf heutige pädagogische Situationen wie traditionelle und heute noch diskutierte Erziehungsmodelle. Es wird gezeigt, dass die Modelle von Jean-Jacques Rousseau, Ernst Christian Trapp und Johann Friedrich Herbart aus deren pädagogischer Praxis heraus entstanden. In den Modellen von Wilhelm Flitner, Peter Petersen und Klaus Mollenhauer zeigt sich hingegen die Wirksamkeit von deren akademischen Studien, der jeweiligen Schola (Pierre Bourdieu). Der wissenschaftsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Überblick der Erziehungswissenschaft und des deutschen Schulwesens in den vergangenen 200 Jahren wird ergänzt mit biographischen Daten der ausgewählten Autoren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86649-506-7 / 978-3866495067 / 9783866495067

Verlag: Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsdatum: 29.11.2012

Seiten: 202

Auflage: 1

Zielgruppe: Studierende der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Tätige im Bereich Erwachsenenbildung

Autor(en): Sebastian Müller-Rolli

15,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück