Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Es war nicht immer so.

Leben mit Behinderung in der Steiermark zwischen Vernichtung und Selbstbestimmung 1938 bis heute

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Über 2.000 Steirerinnen und Steirer wurden während der NS-Zeit ermordet, weil sie psychisch krank oder behindert waren, als aufsässig, erblich belastet oder einfach verrückt galten. Sie wurden von der Grazer Anstalt „Am Feldhof“ und seinen Zweigstellen sowie den Siechenanstalten in Knittelfeld oder Kindberg ins oberösterreichische Schloss Hartheim transportiert und dort ermordet. Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurden diese Verbrechen rasch vergessen, verdrängt und tabuisiert. Die ideologischen Grundlagen für diese Morde, die ihren Ursprung bereits im 19. Jahrhundert hatten, die Rassenhygiene und die Höherzüchtungsphantasien, sind aber mit dem Untergang des Regimes nicht einfach verschwunden. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung unterlag in der Zweiten Republik einem Wandel, der von der „Verwahrung“ in oft abseits gelegenen Anstalten sich hin zu einem selbstbestimmten Leben entwickelt hat und zur heute angestrebten gesellschaftlichen Teilhabe führen soll.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-902542-40-3 / 978-3902542403 / 9783902542403

Verlag: CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit

Erscheinungsdatum: 02.12.2013

Seiten: 238

Auflage: 1

Autor(en): Rainer Danzinger, Norbert Weiss, Heimo Halbrainer, Wolfgang Freidl, Birgit Poier, Leopold Neuhold, Petra Flieger, Volker Schönwiese, Joachim Hainzl, Ursula Vennemann, Thomas Oelschläger, Marianne Schulze, Angela Wegscheider, Alfred Stingl
Interviewter Helga Hoschka, Ulrike Krottmayer-Hoschka

Stichwörter:

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück