Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ethik der Mensch-Tier-Beziehung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Auch wenn es inzwischen einen breiten Konsens gibt, dass dem Wohlbefinden der Tiere Rechnung zu tragen ist, werden Tiere in der Praxis nach wie vor in großem Stil für menschliche Interessen genutzt und dabei millionenfach schwerem Leiden ausgesetzt. Dieses Buch, das "von Laien genauso wie von Experten mit Gewinn gelesen werden kann" (NZZ), arbeitet die Inkonsistenz zwischen moralischem Anspruch und Praxis sowie die Kontroverse zwischen verschiedenen moralischen Standpunkten heraus und zeigt, wie sich Moraltheorien zu konkreten Überzeugungen verhalten. Es unternimmt einen kritischen Gang durch die wichtigsten philosophischen Moraltheorien und entwickelt den Vorschlag einer grundlegenden Konzeption der Beachtung des Wohlbefindens aller fühlenden Wesen. "Ich empfehle das Buch der Philosophin Ursula Wolf. Es ist ein Versuch, die moralischen Qualitäten des Tieres selbst zu sehen, vor allem in der Schmerzempfindlichkeit und in dem Anspruch auf Wohlbefinden. Ein Beitrag, der uns vielleicht ein bisschen entfernt von dem Status, den wir laut Nietzsche haben, dass wir nämlich wahnwitzige Tiere sind." Rüdiger Safranski "Ein außerordentlich kluges Buch." Spektrum der Wissenschaftweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-465-04161-0 / 978-3465041610 / 9783465041610

Verlag: Klostermann, Vittorio

Erscheinungsdatum: 30.11.2011

Seiten: 188

Auflage: 1

Zielgruppe: Philosophen, Geisteswissenschaftler, alle an Ethik, speziell Tierethik, nachhaltiger Ökologie, Vegetarismus/Veganismus Interessierte

Autor(en): Ursula Wolf

17,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück