Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ethik, Kontemplation und Spiritualität

Thomas Keatings ‹Centering Prayer› und dessen Bedeutung für die Theologische Ethik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Eine Definition von mystischer Erfahrung bildet den Angelpunkt dieser Studie, die das kontemplative Gebet des Centering Prayer von Thomas Keating OCSO kritisch würdigt und weiterentwickelt. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die Durchdringung der christlichen Berufung der Theologischen Ethik nachdrücklich aufgegeben. Mit Blick auf die Berufung zu einem spirituell-religiösen Leben ist es daher zentral, die Schnittstelle zwischen dem sittlichen Anspruch einer philosophisch und theologisch deutbaren Wirklichkeit und dem eines personalen Gottes zu erforschen. Unter Bezug auf Heinrich Rombach, Karl Rahner und Alfons Auer wird eine Kontemplativ Induzierte Ethik entfaltet, die den Fokus auf die in der Kontemplation gewonnene Einsicht in das ‹je Bessere› des Handelns richtet.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7965-4136-0 / 978-3796541360 / 9783796541360

Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Erscheinungsdatum: 05.12.2019

Seiten: 472

Auflage: 1

Autor(en): Kristina Kieslinger

64,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück