Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ethische Betrachtung des Microtargetings zur Beeinflussung der Entscheidungs- und Einstellungsbildung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Einsatz von Microtargeting steht unter anderem in Verdacht, Menschen zu beeinflussen, Fake News zu verbreiten und die Demokratie zu schädigen. Hierbei besteht der Bedarf der Schaffung eines Rahmens, welcher diese Möglichkeiten limitiert sowie die individuelle Privatsphäre und eine verantwortungsvolle Verwendung fokussiert. Carmen Brehm zeigt, dass das Microtargeting von den Nutzern kritisch betrachtet wird und vor allem die Wünsche nach einer höheren Transparenz sowie nach einer Partizipation an Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Verwendung der Nutzerdaten bestehen. Ebenfalls lässt sich ein Bedarf erkennen, die Technik an die Nutzerwünsche anzupassen. Hierfür entwickelt die Autorin ein Modell, welches konkrete Handlungsempfehlungen ausspricht. Diese Empfehlungen sollen in der Marketingpraxis angewendet werden, so dass die Gefahren, welche das Microtargeting auslösen kann, minimiert und verhindert werden können.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-658-39471-4 / 978-3658394714 / 9783658394714

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Erscheinungsdatum: 27.10.2022

Seiten: 116

Autor(en): Carmen Brehm

59,99 € inkl. MwSt.
Fixed Retail Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück