Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ethnologie im 21. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Aus dem Inhalt - Was ist ethno an der deutschsprachigen Ethnologie der Gegenwart? (Thomas Bierschenk, Matthias Krings, Carola Lentz) - Das Auge des Ethnographen. Zur perspektivischen Besonderheit der Ethnologie (Bernhard Streck, Leipzig) - Ethnologie und Kritik (Richard Rottenburg, Halle/Saale) - Zidanes Kopfstoß. Plädoyer für eine feldforschungsbasierte Ethnologie (Thomas Bierschenk, Mainz) - Wechselseitige Übersetzungen. Methodologische Neuerungen in transkulturellen Forschungskooperationen (Judith Schlehe, Freiburg i. Br.) - Kultur. Ein ethnologisches Konzept zwischen Identitätsdiskursen und Wissenschaftspolitik (Carola Lentz, Mainz) - Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. Plädoyer für das ethnographische Archiv (Karl-Heinz Kohl, Frankfurt a. M.) - Die bundesdeutsche Ethnologie (1949-1990). Tendenzen, Kontinuitäten und Brüche (Dieter Haller, Bochum) - Ethnologie in Deutschland heute. Strukturen, Studienbedingungen, Forschungsschwerpunkte (Michael Bollig, Köln) - Städtisches Kulturzentrum, transnationale Forschungsinstitution und postkoloniale Kontaktzone. Was ist ethno am ethnologischen Museum? (Larissa Förster, Köln) - Europa. Ein Kontinent – zwei Ethnologien? (Gisela Welz, Frankfurt a. M.) - Verstehen des Fremden, Exotisierung des Eigenen. Ethnologie und Soziologie als zwei Seiten einer Medaille (Stefan Hirschauer, Mainz) - Was die Politikwissenschaft von der Ethnologie lernen kann (Klaus Schlichte, Bremen) - Interdisziplinarität und die Signatur der Ethnologie (Matthias Krings, Mainz)weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-496-02863-5 / 978-3496028635 / 9783496028635

Verlag: Reimer, Dietrich

Erscheinungsdatum: 31.07.2013

Seiten: 288

Auflage: 1

Herausgegeben von Matthias Krings, Thomas Bierschenk, Carola Lentz

24,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück