Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen

Ein praktischer Leitfaden

Produktform: Buch (sonst.)

Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis IX 1. Einleitung 1 2. Mexiko 6 2.1 Allgemeine Landesinformation 6 2.1.1 Stammdaten 6 2.1.2 Geographie, Topographie und Klima 6 2.1.3 Bevölkerung 7 2.1.4 Demographische Entwicklung und regionale Verteilung 8 2.1.5 Schul- und Bildungssystem 8 2.1.6 Staatsaufbau, Regierung und Parteien 9 2.1.7 Religion 10 2.1.8 Die mexikanische Geschichte 11 2.2 Die mexikanische Wirtschaft 13 3. Investieren in Mexiko 20 3.1 Der mexikanische Markt als attraktives Investitionsumfeld 200 3.2 Rahmenbedingungen für europäische Investoren 21 3.2.1 Die Bedeutung des Freihandelsabkommens EU-Mexiko 21 3.2.2 Doppelbesteuerungsabkommen 23 3.2.3 Investitionsschutzabkommen 24 4. Geographische Standortwahl 25 4.1 Distrito Federal 25 4.2 Die Nachbarstaaten des Distrito Federal 25 4.3 Der Norden: Die Grenzstaaten zu den USA 26 4.4 Der Westen und Nordwesten 27 4.5 Standortkosten 27 5. Unternehmensgründung 29 5.1 Gesetzliche Grundlagen 29 5.2 Unternehmensformen 29 5.2.1 Personengesellschaften 30 5.2.2 Kapitalgesellschaften 30 5.3 Gründungsvorgang 31 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen 34 6.1 Generelle Regelungen 34 6.2 Das FM3-Visum 35 6.3 Das FM2-Visum 36 6.4 Der Einwandererstatus „Inmigrado“ 36 7. Steuersystem und -gesetzgebung 37 7.1 Direkte Steuern 37 7.1.1 Einkommen-/Körperschaftsteuer 37 7.1.2 Vermögensteuer 38 7.2 Indirekte Steuern 39 7.2.1 Mehrwertsteuer 39 7.2.2 Verbrauchsteuer 39 7.2.3 Luxussteuer 40 8. Mexikanisches Arbeitsrecht 41 8.1 Generelle Regelungen und Verbote 41 8.2 Mindestlöhne 43 8.3 Arbeitszeitregelungen 43 8.4 Ruhetage 44 8.5 Urlaubsregelung 44 8.6 Verpflichtungen des Arbeitgebers 45 8.7 Gehaltszahlung 47 8.8 Kündigung 48 8.9 Arbeitnehmer-/Arbeitgeberverbände 49 9. Wareneinfuhren in Mexiko 51 9.1 Tarifäre Handelshemmnisse: Zolltarife 51 9.2 Nichttarifäre Handelshemmnisse 51 9.2.1 Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchsteuer, Luxussteuer 52 9.2.2 Steuer auf neue Kraftfahrzeuge 52 9.2.3 Einfuhrabgabe 52 9.2.4 Allgemeine Vorschriften und Beschränkungen 52 9.3 Zollagenturen 53 9.4 Abfertigung zum freien Verkehr 54 Inhaltsverzeichnis Seite 10. Interkulturelle Führung 56 10.1 Die Bedeutung interkultureller Kompetenz 56 10.2 Das Kultur-Modell nach Geert Hofstede 59 10.2.1 Die Dimension „Machtdistanz“ 62 10.2.1.1 Machtdistanz im Unternehmen 62 10.2.1.2 Konfliktpotenziale aus MDI-Unterschieden 64 10.2.2 Die Dimensionen Kollektivismus und Individualismus 65 10.2.2.1 Individualismus und Kollektivismus im Unternehmen 66 10.2.2.2 Konfliktpotenziale aus IDV-Unterschieden 68 10.2.3 Die Dimensionen „Maskulinität“ und „Femininität“ 69 10.2.3.1 Maskulinität und Femininität im Unternehmen 70 10.2.3.2 Konfliktpotenziale aufgrund von MAS-Unterschieden 71 10.2.4 Die Dimension Unsicherheitsvermeidung 71 10.2.4.1 Unsicherheitsvermeidung im Unternehmen 72 10.2.4.2 Konfliktpotenziale aufgrund von USV-Unterschieden 73 10.3 „High- und Low-Context“ Kulturen nach Edward T. Hall 73 10.3.1 Kommunikation 74 10.3.2 Zeit 77 10.3.3 Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung 79 10.3.4 Raum 80 10.4 Ein Fallbeispiel 81 10.4.1 Situationsbeschreibung 81 10.4.2 Machtdistanz und Kollektivismus anhand des Fallbeispiels 82 10.4.3 Lösungsansätze 84 10.5 Handlungsempfehlungen für Auslandsmanager 85 10.5.1 Kulturell-Synergetische Problemlösung nach Nancy J. Adler 86 10.5.2 „Bridging the Gap“ nach Guillermo Dueñas 88 11. Zusammenfassung 90 Anhänge 93 Literaturverzeichnis 101weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-921929-14-8 / 978-3921929148 / 9783921929148

Verlag: Libertas

Erscheinungsdatum: 01.10.2004

Seiten: 113

Auflage: 1

Zielgruppe: Unternehmen, Unternehmer, Berater, Studenten, Kammern, wirtschaftliche Interessensvertreter

Autor(en): Carolin Weisser

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück