Evolutorische Makroökonomik
Innovative Modifikationen zur Standardökonomik. Ein erster Versuch
Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)
Evolution vollzieht sich als schleichender oder sprunghafter Wandel im Bild grundlegender makroökonomischer Verknüpfungen von Volkswirtschaften. Die Richtung ist nicht vorhersagbar; man befindet sich an den Grenzen der Erkenntnis. Evolutorische Ökonomik - auf verbessernde Modifikationen der Standardökonomik gerichtet - sucht einiges zu akzentuieren: Immer wieder neue Produkte, Verfahren und Institutionen entstehen (Kapitel 6) im Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Kapitel 4). Dahinter stehen immer wieder neue Menschen (Kapitel 5), die leistungsbereit, hoch motiviert sowie am individuellen und kollektiven Nutzen orientiert sind. Keineswegs trivial ist das fortgesetzte Funktionieren einer Volkswirtschaft mit Rücksicht auf dynamische Kreislaufmodelle sowie den Banken- und Finanzbereich (Kapitel 2 und 3). Wichtiger als üblich erscheinen dabei volkswirtschaftliche Saldenmechanik sowie die Konventionen über Geld und Methodologisches. Evtl. sind unscharfe Definitionen und Variablen (Kapitel 7) typisch, wobei eine "Makroökonomik des Ungefähren" entsteht und mit der Annahme der aggregativen Stabilität (vgl. 1.7) nur kurzfristige Projektionen im Sinne chaostheoretischen Wissens erlaubt. Gastbeiträge stammen von Prof. Dr. Karl Heinrich Oppenländer, Altpräsident des Ifo-Instituts München, und Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Sandberger, Altkanzler der Universität Tübingen.
Über den Autor:
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Wagner, Leipzig, Jahrgang 1939, Betriebswirtschaftliche Ausbildung im Bankwesen in Bayern 1955 - 1961 (bis hin zum gehobenen Sparkassendienst, Fernkurslehrer und Revisionsassistenten beim Sparkassenverband), 1964 Abitur am Münchenkolleg, Studium der Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München, zehn Jahre nach dem Abitur erstmals Hochschulprofessor an der FH Reutlingen, Habilitation 1976 an der Universität Tübingen für "Volkswirtschaftslehre und Statistik", Ordinariate an den Universitäten Marburg, Tübingen und Leipzig zwischen 1980 und 2004 (dabei fünf Dekanate und ein Prorektorat an der Universität Leipzig). Leitung von Forschungsinstituten; nach der Pensionierung 2004 weiterhin in Lehre und Forschung tätig.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück