Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Expeditionen in die Südsee

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Expeditionen waren der Beginn der Berliner Südsee-Sammlung – einer der bedeutendsten Sammlungen weltweit. Das Buch schildert die Erlebnisse der Sammler und wie die Stücke nach Berlin kamen. Es bietet als hervorragend bebildertes Sachbuch einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Südsee-Sammlung. Die Südsee-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin ist in einem Zeitraum von über 200 Jahren entstanden. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören neben dem Federmantel von König Kamehameha I. und dem Trauergewand aus Tahiti auch mehrere Uli-Figuren aus Neuirland sowie das große Boot von Luf. Zahlreiche Fotografien eröffnen zudem Einblicke in die Alltagswelt der Südsee-Region. Zweimal war der Begründer des ethnologischen Museums, A. Bastian, in Australien. Sein Nachfolger in der Betreuung der Südsee-Sammlung, F. von Luschan, förderte die Studien Australiens durch Kontakte mit deutschen Missionaren. Aber auch Handelshäuser richteten Expeditionen aus. J. S. Kubary reiste zunächst für Godeffroy in Hamburg, später gezielt für Berlin in Mikronesien. Einen ganz besonderen Zugang zur polynesischen Kultur fand der Arzt E. Arning, der für die Erforschung der Lepra-Krankheit nach Hawaii geschickt wurde. Dank seiner Suche besitzt das Ethnologische Museum Berlin heute eine der umfangreichsten und besten Hawaii-Sammlungen. So wird in diesem Katalogbuch erstmals seit dem Ausstellungsführer von vor fast vierzig Jahren ein Überblick zur größten Südsee-Sammlung Deutschlands und Europas gegeben. Dazu kommen Aufsätze (.), allesamt Beiträge, die durch sorgfältige Quellenerschließung, ihren informativen Inhalt, abgewogenes Urteil und nicht zuletzt durch die moderne Gestaltung überzeugen. Der Band ist ein Muß für alle Südsee-Interessierten! [Hermann J. Hiery, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte] Schindlbeck has edited and published an impressive anthology that not only provides important information on the Berlin museum, its history, its ethnographic collections, its collectors, and its past and present research; the volume also fascinates the reader with its aesthetic layout. It is a must for every person interested in the Pacific and its peoples, their history, culture and art, (.). [Gunter Senft, Paideuma]weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-496-02780-5 / 978-3496027805 / 9783496027805

Verlag: Reimer, Dietrich

Erscheinungsdatum: 30.11.2005

Seiten: 190

Auflage: 1

Herausgegeben von Markus Schindlbeck

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück