Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Fading Delimitations

Multilingual Settlements in a Convergence Area – Case Studies from Nigeria

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes beschreiben die Sprachen und Kulturen Nordost-Nigerias, genauer in der Kontaktzone zwischen den Gongola- und Benue-Tälern, und damit eine der Regionen, die die größte sprachliche Vielfalt der Welt aufweisen. Sie versuchen dabei, neue Erklärungen für diese außergewöhnliche Vielfalt zu liefern. Sprachen werden im Kontext von alles durchdringender Multilingualität untersucht, und ihr geschichtlicher und soziokultureller Hintergrund als überaus vielfältig und in dauerhafter Veränderung begriffen dargestellt. Dies wird durch die Entwicklung eines Modells erreicht, das neue Erklärungen für und Einsichten in diese linguistische Region liefert. Das Modell beruht auf einem Ansatz, der sich deutlich von der geläufigen Stammbaumtheorie der Sprachfamilien unterscheidet. Die Autoren zeigen, wie im Rahmen von Migration der Erhalt von eigenen und die Abgrenzung zu anderen Sprachen zur soziokulturellen und linguistischen sprachlichen Vielfalt beitragen. Somit ist Wandel nicht einfach eine Bedrohung für wenig gesprochene Sprachen, er kann auch zur Sicherung derselben beitragen oder zur Integration sprachlicher oder soziokultureller Elemente in andere Kulturen führen. Exemplarisch werden die Herkunftsgeschichte der Waja und des Kanuri-sprechenden Nordens Nigerias dargestellt. Die Entwicklung von Sprachen unter multilingualen Einflüssen wird anhand der Beispiele des Bade, Maaka und Tangale verdeutlicht. Die Stadt Bara sowie die Gemeinschaften der Kupto und Kwami dienen als Fallbeispiele und zeigen, wie wichtig soziokulturelle Einflüsse für die linguistischen Erkenntnisse sind. Abschließend werden typologische Eigenheiten und Gemeinsamkeiten der Bole-Tangale-Sprachen und deren mögliche Ursachen vorgestellt. INHALT: Preface Johannes Harnischfeger / Rudolf Leger / Anne Storch: Lower rank greets first – getting along in multilingual communities Ulrich Kleinewillinghöfer: Who are the Waja and where did they come from? A linguistic evaluation of ‘Labarin Waja’, the unpublished history of Waja by Kwoiranga, the 2nd Sarkin Waja (1927–1936) Norbert Cyffer: Kanuri as a language of wider communication – expansion and retreat Georg Ziegelmeyer: Bade between its eastern and western neighbours – past and present contact scenarios in northern Yobe State Jules Jacques Coly: Noun formation strategies in Maaka (Western Chadic, Nigeria) Anne Storch: Don’t get me wrong here, but I think I may have seen this – knowledge, concealment and perception in Maaka Herrmann Jungraithmayr: The historical position of Tangale within Chadic Johannes Harnischfeger: Remodeling themselves – language shift, Islamisation and ethnic conversion among the Maaka Jörg Adelberger: Kupto and Kwami – on the relation between language, culture and ethnicity among the Southern Bole-Tangale Group Rudolf Leger: Some observations on typological features in languages of the Bole-Tangale group Author index, Language index, Subject index Die folgenden Werke zu Sprachkontaktphänomenen, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit sind ebenfalls in unserem Programm erschienen: „Codeswitching in Gambia – Eine soziolinguistische Untersuchung von Mandinka, Wolof und Englisch in Kontakt. With an English Summary“, ISBN 978-3-927620-24-7. „Ethnographie des Sprachwechsels – Sozialer Wandel und Sprachverhalten bei den Yeyi (Botswana). With an English Summary“, ISBN 978-3-927620-25-4. “Inheritance, Contact, and Change in Two East African Languages”, ISBN 978-3-89645-270-2. "Language Change under Multilingual Conditions – Case Studies from Africa", ISBN 978-3-89645-724-0. “Language Contact and Language Change in Ethiopia”, ISBN 978-3-89645-258-0. “Language Contact, Language Change and History Based on Language Sources in Africa”, ISBN 978-3-89645-093-7. „Sprachwandel durch Sprachkontakt am Beispiel des Nubischen im Niltal“, ISBN 978-3-927620-26-1. “When Languages Meet – Language Contact and Change in West Africa”, ISBN 978-3-89645-257-3.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Englisch

ISBN: 978-3-89645-904-6 / 978-3896459046 / 9783896459046

Verlag: Köppe, R

Erscheinungsdatum: 02.03.2014

Seiten: 269

Auflage: 1

Zielgruppe: Afrikanisten / Linguisten, Ethnologen, Ethnohistoriker, Geographen

Beiträge von Norbert Cyffer, Herrmann Jungraithmayr, Rudolf Leger, Anne Storch, Johannes Harnischfeger, Jörg Adelberger, Jules J. Coly, Hermann Jungraithmayr, Ulrich Kleinewillinghöfer, Georg Ziegelmeyer, Jules Jacques Coly

69,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück