Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Familiäre Verantwortung versus Gemeinwohlverantwortung beim Kindes- und Elternunterhalt

Kompensation unterhaltsrechtlicher Belastungen durch einkommensteuerrechtliche Entlastungen – Analyse anhand verfassungsrechtlicher Vorgaben

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Angesichts der derzeitigen Bevölkerungsentwicklung gewinnt die Frage, wie unterhaltsverpflichtete Eltern und Kinder im Einkommensteuerrecht entlastet werden zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Modell zur einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigung von Kindes- und Elternunterhalt zu entwickeln, das die Gemeinwohlverantwortung des Unterhaltsverpflichteten verfassungskonform reduziert und den Grundsatz der Belastungsgleichheit wahrt. Der Weg zu diesem Besteuerungsmodell führt über drei Fragen. Erstens: In welchen Punkten gibt es zwischen den zivilrechtlichen Unterhaltsregelungen und den einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigungsvorschriften Abweichungen, die aus verfassungsrechtlichen oder steuersystematischen Gründen Änderungen erforderlich machen? Zweitens: Inwieweit kommt es zu einer ungerechtfertigten Ungleichbehandlung vermögender und nicht vermögender Familien, weil das Einkommensteuerrecht Gestaltungsmöglichkeiten zur Verringerung der familiären Gesamtsteuerlast eröffnet? Und drittens: Welche alternativen Modelle wären zur verfassungskonformen Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen im Einkommensteuerrecht denkbarweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9611700-0-5 / 978-3961170005 / 9783961170005

Verlag: Wolfgang Metzner Verlag

Erscheinungsdatum: 05.01.2017

Seiten: 312

Autor(en): Julia Prenzyna

46,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück