Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Familienrecht

Ehe, Verwandtschaft, Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft

Produktform: Buch

Grundzüge des Familienrechts zählen zum Pflichtstoff aller Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder. Daher sind jedenfalls Grundkenntnisse auf diesem Gebiet unabdingbar. Ebenjene möchte das vorliegende Buch vermitteln. Wird Familienrecht zum Gegenstand von Klausuren gewählt, stehen hinter den familienrechtlichen Sachverhalten oft schuld- oder sachenrechtliche Probleme, die mit familienrechtlichen Problemen verknüpft werden. Man denke nur an Ausgleichsansprüche wegen erbrachter Arbeitsleistungen (im Betrieb des Partners) oder wegen getätigter Verwendungen (in Immobilien). Auch sind Verknüpfungen mit dem Allgemeinen Teil des BGB häufig anzutreffen. Dies wird am Beispiel der sog. Schlüsselgewalt nach § 1357 BGB virulent. Diese Regelung beinhaltet das Recht eines Ehegatten, Rechtsgeschäfte, die zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie erforderlich sind, mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten abzuschließen. Diese Regelung kann in einer Fallbearbeitung deshalb auf mannigfaltige Weise relevant werden, weil sie Verknüpfungen insbesondere zum Minderjährigenrecht, Stellvertretungsrecht, Gesellschaftsrecht und zum Recht der Gesamtschuldverhältnisse herstellt. Folgerichtig legt der Verfasser dieses Buches großen Wert auf die Verknüpfung des Familienrechts zu den anderen Gebieten des BGB. Dabei hat sich der Verfasser zum Ziel gesetzt, den Stoff so aufzubereiten, dass die Darstellung den Anforderungen, die an einen Leistungsnachweis gestellt werden, gerecht wird. Gleichzeitig soll sie – trotz der Komplexität der Materie – den Bedürfnissen des studentischen Lesers gerecht werden und zu einem umfassenden Verständnis des Familienrechts führen. Zur Konkretisierung und Veranschaulichung werden zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungsvorschlägen formuliert. Die Bearbeitung befindet sich auf dem Stand von März 2016. Insbesondere wurden die einschlägigen Gesetzesänderungen (wie etwa die Änderung des den Mindestunterhalt betreffenden § 1612a BGB) sowie die zahlreich ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen eingearbeitet und bewertet. Besonderer Wert wurde auf die Auseinandersetzung mit modernen Familienkonstellationen („Patchwork-Familien“, „Regenbogenfamilien“, Möglichkeiten der Ei- und Samenspende, biologische und soziale Vaterschaft, Adoptionswunsch von gleichgeschlechtlichen Paaren etc.) gelegt. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86651-175-0 / 978-3866511750 / 9783866511750

Verlag: Schmidt, Rolf

Erscheinungsdatum: 27.03.2016

Seiten: 380

Auflage: 5

Autor(en): Rolf Schmidt

22,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück