Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Fanatiker der Sachlichkeit

Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930-1960

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Kunsthistoriker Richard Hamann (1879-1961) beschäftigte sich als Professor in Marburg und Ost-Berlin, als freier Autor und Vortragsredner sowie zugleich auch als Museumsleiter und Kunstsammler über Jahrzehnte hinweg mit moderner Kunst. Er, der sich selbst "Fanatiker der Sachlichkeit" nannte, verstand das Kunstwerk der Moderne als "Sache" und rückte dessen Gemachtsein in den Fokus. Im Vergleich mit 17 weiteren Dozenten des Faches Kunstgeschichte untersucht die Studie Hamanns Agieren innerhalb des Moderne-Diskurses sowie der Kunst- und Wissenschaftspolitik von Weimarer Republik, "Drittem Reich", Bundesrepublik und DDR. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-038074-3 / 978-3110380743 / 9783110380743

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 09.10.2014

Seiten: 536

Auflage: 1

Autor(en): Ruth Heftrig

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück