Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Filmgeschichte als Kinogeschichte

Eine kleine Theorie des Kinos

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wie Kino betrachtet und verstanden wurde, bleibt in Filmen historisch hinterlegt und ablesbar. Das Kino hat immer wieder, unregelmäßig und überaus spontan, Hinweise gegeben, wie es gesehen werden wollte und wie es zu verstehen war. Es deponierte in seinen Bildern Hinweise auf eine veränderte Realität und den Zugang zur Realität überhaupt, reflektierte in seinen Formen das Verhältnis zum Publikum. Gegenstand des Buchs ist daher nicht so sehr die ästhetische Bewertung von Filmen, eine Poetologie, sondern eine etwas andere Systematik von Filmgeschichte: Filme als historischer Ausdruck von Kino – Filme von Dario Argento, Kathryn Bigelow, Jan de Bont, Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack, Carl Theodor Dreyer, Dennis Hopper, Buster Keaton, Alan J. Pakula, Sam Peckinpah, Max Ophüls, Martin Scorsese, Mack Sennett, Steven Spielberg, Denis Villeneuve, Haskell Wexler, Peter Yates.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9590528-5-6 / 978-3959052856 / 9783959052856

Verlag: Spector Books OHG

Erscheinungsdatum: 30.04.2019

Seiten: 116

Auflage: 1

Autor(en): Lars Henrik Gass
Konzeption von Hannes Drißner

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück