Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Formen und Felder des Philosophierens

Konzepte, Methoden, Disziplinen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein für alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss jede Generation aufs Neue für sich klären, was unter einem philosophischen Problem zu verstehen ist und wie man philosophieren sollte. Die Verständigung darüber, was Philosophie ist, bildet somit einen Teil der philosophischen Tätigkeit selbst. Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die repräsentativ für die Vielfalt der Gegenwartsphilosophie ist. Diese Vielfalt ergibt sich einerseits aus der historischen und systematischen Breite der Themen, mit denen sich die Philosophie beschäftigt – den Feldern des Philosophierens. Darüber hinaus ist die Philosophie der Gegenwart andererseits auch dadurch charakterisiert, dass sie ihre Gegenstände auf verschiedene Weise, z. B. analytisch, phänomenologisch oder pragmatisch, untersucht. Diese Formen des Philosophierens konstituieren seine methodische Vielfalt. Mit Beiträgen von Rolf Elberfeld, Markus Gabriel, Michael Hampe, Ludger Jansen, Matthias Kaufmann, Olaf Müller, Kristina Musholt, Jan Schmidt, Eva Schürmann, Marc Nicolas Sommer, Sebastian Spanknebel, Rainer Totzke, Christiane Voss und Héctor Wittwer. weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-495-81381-2 / 978-3495813812 / 9783495813812

Verlag: Verlag Karl Alber

Erscheinungsdatum: 20.03.2018

Seiten: 312

Auflage: 1

Beiträge von Olaf Müller, Héctor Wittwer, Markus Gabriel, Matthias Kaufmann, Rolf Elberfeld, Michael Hampe, Christiane Voss, Ludger Jansen, Eva Schürmann, Jan C. Schmidt, Rainer Totzke, Marc Nicolas Sommer, Sebastian Spanknebel, Kristina Musholt

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück